Motorreperatur Steyr T180a

Antworten: 6
  12-02-2008 21:16  dominik17
Motorreperatur Steyr T180a
Hallo Zusammen,

Bei mir ist Wasser ins Öl gekommen, was mus ich bei der Reperatur beachten??
Was kostet das??(Kolben, Büchse, Dichtringe,.....) für meinen Zweizylinder?wo bekommt man es?
Der Traktor hatte vor ca.30 Jahren einen Frostschaden, wurde aber Fachgerecht behoben!!!
Das kann doch nur die Büchse sein oder die Zylinderkopfdichtung! oder?

Bitte um Hilfreiche Meldungen,

lg dominik


  12-02-2008 21:29  manu1
Motorreperatur Steyr T180a
lieber dominik,
das wahrscheinlichste ist, dass die kopfdichtung oder die dichtringe bei den blechtöpfen (alles in einem dichtsatz) kaputt sind.
ist dies nicht der fall, so sind entweder die o-ringe an der laufbüchse kaputt oder im schlimmsten fall hat die büchse einen riss.
habe die kopfdichtungsreparatur an meine t80 bereits vorgenommen, diese hat sich nichts gebracht.
jetzt habe ich die büchse ausgebaut und lasse sie mal untersuchen, ob sie einen riss hat oder ob es nur die o-ringe sind.
hier habe ich ein paar bilder vom zerlegen meines t80 und auch noch andere anleitungen vom abziehen der büchse, etc. (die anleitung trifft in deinem fall auch zu, weil dein t180a ja den gleichen zylinder hat, nur dass er zwei davon hat und meiner nur einen, sie haben den gleichen motortyp: wd113).
http://bluefox.at/typ180/forum/viewtopic.php?t=676&highlight=zylinderkopfdichtung
http://bluefox.at/typ180/forum/viewtopic.php?t=846

lg und gutes gelingen
mfg manu

  12-02-2008 21:43  Holzvorderhittn
Motorreperatur Steyr T180a
Hallo Dominik,

mit ziehmlich großer Wahrschienlichkeit ist auch bei Deinem Traktor kein Forstschutz für den Winter eingefüllt worden sondern das Wasser einfach nur abgelassen, denn im Winter brauchte man ihn eh nicht.

Hier passiert nun das durch das abgelassene Wasser nun das Innenleben (Büchse, ..) Luft bekommt und rosten kann. Wenn dies ein paar Jahrzehnte passiert dann ist halt mal was durchgerostet und Wasser kommt zum Öl.

Ersatzteile bekommst beim Raiffeisenverband, haben sogar einiges Lagernd, sonst wird es bestellt.

SG
Johans

  12-02-2008 21:49  manu1
Motorreperatur Steyr T180a
lieber dominik,
ich könnte dir adressen verraten, bei denen du kolben, büchse, dichtungen und andere motorteile teilweise um bis zu 40% billiger als bei raiffeisenverband bekommst.
aber durchrostet glaube ich eher nicht.
es könnte auch sein, dass der kolbenboden ein loch oder einen riss hat.
also zylinderköpfe abnehmen kannst du einmal nicht vermeiden.
mach mal das und dan berichte uns bitte.
mfg


  12-02-2008 23:06  dominik17
Motorreperatur Steyr T180a
Hallo manu1,

danke für deine Meldung, was kostet es den Büchse, Kolben, Dichtringe und wo bekomme ich es günstiger? Kann ich diesen einbau selber vornehmen, oder sollte ich das von einer Fachwerkstätte machen lassen? Wie lange dauert so was im schlimmsten falle? (Büchse, Kolben erneuern??)

Was würdet ihr für einen 180a bj57 mit Hydraulik, Mähwerk, Frontlader, Frostschaden und diesen hier angeführten schaden bezahlen?Dies wär für mich sehr hilfreich, da dieser Trakto noch nicht mir gehört!

mfg dominik

  12-02-2008 23:17  dominik17
Motorreperatur Steyr T180a
Muss mich für die Rechtschreibfehler im letzten Text entschuldigen, habe zu schnell geschrieben, weil ich noch was zum erledigen hatte!! ;=)

dominik

  15-02-2008 18:09  manu1
Motorreperatur Steyr T180a
ist nicht so schwierig, die büchsen und den kolben einzubauen.
du musst halt beim einbau der büchse darauf achten, dass du die o-ringe nicht beschädigst und dass sie schön fest sitzt.
beim enführen des kolbens in die büchse (von oben) darauf achten, dass du die kolbenringe nicht verdrückst oder grob umgehst, denn wenn du da nicht vorsichtig bist, dann kann es sein, dass ein stückchen von einem ring herausbricht und ihn dann reibt. dann hast du einen kolbenreiber.
wenn du dann die beiden pleuellagerschalen auf die gussteile der pleuelstange steckst, musst du beachten: oben gehört die schale mit dem kreis drinnen und unten die mit mit der nut. und bevor du diese zusammenbaust musst du ein wenig motoröl in die nut geben, denn wenn du den traktor dann startest, ist ja die ölversorgung nicht auf die sekunde da und darum musst du öl reingeben.
noch was: wenn due die o-ringe der büchse hineingibts pass auf, dass diese nicht verdrückt oder beschädigt werden. und reibe sie am besten mit wasserpumpenfett oder staufferfett ein, das ist am besten.
danach das pleuel mit 16 kg verschrauben.
danach den deckel zur kurbelwelle wieder rauf.
kupfer-dichtring der kopfdichtung wieder drauf (da musst du drauf achten: am block ist eine kleine schlagzahl eingeschlagen: wenn eine 1 eingeschlagen ist, so ist die stärke der kopfdichtung 1,2 mm, ist eine zwei eingeschlagen, so ist sie 0,8 mm dick.
der unterschied liegt auch in den nuten der blechtopfe, dort wo die gummidichtringe reinkommen. die zahl ist am frostpropfen am zylinderkopf auf der seite der glühkerze und der einspritzdüse eingeschlagen, du kannst die dichtung aber auch mit deinem mikrometer oder mit einer schiebelehre messen).
danach gummidichtringe in die nuten der blechtöpfe reingeben (aber vorsichtig und ganz genau in die nuten hineingeben, denn sonst sind sie undicht. und am besten ist es, wenn du alle gummidichtringe mit glycerin oder vaseline einreibst, denn dann werden sie nicht porös und sie halten schön dicht).
nun noch vorsichtig den zylinderkopf draufsetzen. dort wo die 4 beilagscheiben für die befestigung des zylinderkopfes sind, streichst du dichtmitte drauf, damit kein ruß oder öl in die bohrungen und gewinde der stehbolzen kommen. danach die 4 muttern an den stehbolzen mit 15 kg anziehen (ich glaub 15 kg, schau aber lieber noch mal nach).
nun die ventilstößel einführen und die kipphelbel mit ca. 5- höchstens 6 kg festziehen.
danach wird folgendermaßen das ventilspiel eingestellt: du kurbelst mit der kurbel oder drehst am ventilator den kolben bis zum oberen totpunkt des verdichtungstaktes (3. takt) und in dieser stellung lassen sich das beide kipphebel frei bewegen. hier stellst du das ventilspiel mit einer lehre auf 0,2 - 0,3 mm ein (tipp: damit du beim einstellen der ventile auch 100% den oberen totpunkt des verdichtungstaktest erwischt, gibt es seitlich links am motor under dem batteriekasten (so ist beim t80 halt) einen deckel den du abschraubst und dann sieht man auf der schwungscheiben die strichmarkierungen, die dir beim einstellen helfen).
nun noch den schlauch zum kühler, den auspuff, die dieselleitung, das luftfilterrohr und die glühkerze montieren und danach den ventildeckel mit gefühl festschrauben. nun noch das dekompressorgestänge mit dem splint am hebel vorne am ventildeckel mit dem splint montieren und dann musst du noch das kühlwasser und das öl einfüllen.
nun startest du den traktor und lässt ihn ein paar minuten warmlaufen.
nach dem warmlaufen lassen motor wieder abstellen, ventildeckel wieder abmontieren. nun solltest du nochmal die vier muttern an den stehbolzen und die zwei schrauben der kipphebel mit den oben genannten angabe nochmals festziehen und das ventilspiel auch wieder nachstellen (aber achtung: schraiben nicht fester als oben genannst einschrauben, denn im schlimmsten fall reißen sie dir ab und du musst sie herausbohren. ventilspiel eher weiter (bis zu 0,3 mm) einstellen, denn wenn es zu eng ist, da reibt hier alles, denn es kommt kein öl mehr zu den kipphebeln und wenn sie zu weit sind, klappern einfach nur die ventile, was weiter nicht schlimm ist).

ich hoffe dir damit geholfen zu haben.

nun habe ich noch einige adresse, wo du die büchsen, zylinder und dichtungen billigst möglich un in sehr guter qualtät beziehen kannst:
http://www.wolfdichtungen.at/
hier bekommst du alle dichtungen zu den steyr-traktoren.
hier würdest du büchsen, kolben und alles zu einem sensationellen preis bekommen.
wenn dieser keine mehr lagernd hat, dann sags einfach und ich gebe dir andere adressen.http://bluefox.at/typ180/forum/viewtopic.php?t=826&sid=bc0b1337bd5c4d4dd53d8dd8ebf45071

schau doch mal bei uns im forum vorbei, dort erfähst du sehr viel über steyr traktoren.
http://www.bluefox.at/typ180/forum/


mfg manu

ps.: für sonstige fragen stehe ich gerne zur verfügung.



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.