Solar oder Wärmepumpe

Antworten: 8
  08-02-2008 20:01  antach
Solar oder Wärmepumpe
Hallo
Steh vor der entscheidung eine Solarenergie oder eine Wärmepumpe zur Warmwassererzeugung zu instalieren.Möchte gerne wissen wie hoch ist der Stromverbrauch bei der Wärmepumpe wenn ich so 6-7 Monate Warmwasser erzeuge.

  08-02-2008 20:53  Jophi
Solar oder Wärmepumpe
Wo möchtest Du Deine Wärme denn hernehmen ?
Von der Außenluft, oder aus dem Grundwasser ?
Ein Bewohner unseres Dorfes hat so eine Außenluft-Wärmepumpe, soll sehr laut sein.
Es gibt da ständig Ärger mit den Nachbarn.
Du solltest Dich mal bei einem Inovativen Heizungsbauer kundig machen.
Es gibt zu dem Thema, sicherlich auch entsprechende Fachbücher.

Jophi

  08-02-2008 21:27  mandy
Solar oder Wärmepumpe
Hallo Antach. Im Sommer arbeitet eine Wärmepumpe sicher effizient-im Winter ist dies allerdings dann schon beinahe eine strombeheitzte Warmwasserbereitstellung-außer du hast viel Abwärme eines Heizkessels im Heizraum. Wenn du eine südseitige Dachfläche zur Verfügung hast würde ich dir zu einer Solaranlage raten. M.f.G. mandy

  09-02-2008 17:43  joker124
Solar oder Wärmepumpe
Hallo miteinander,

Eine Solaranlage kostet in der Realisierung fast nichts mehr. Diese Kosten hast du beim Bau eines Horizontalkollektors für eine Wärmepumpe. Wenn du die Möglichkeit hast und eine südseitige Dachfläche hast würde ich auf jeden Fall zu der Solaranlage greifen.
Wärmepumpen haben nur Sinn im Kombination mit einer Wohnraumlüftung.

Oder wenn du aber Abwärme im Winter hast die du nicht brauchst und sonst in die Luft gehen würde, zB Aus einem Stall dann würde ich zu einer Wärmepumpe raten.
Dass eine Wärmepumpe mit Luftkollektor laut ist, ist Schwachsinn. Ich hab eine. Sie ist so laut wie ein Kühlschrank (Kompressor). Bei Industrieanlagen schaut die Sache vielleicht anders aus.

Die Kohärenz (Bereitstellung von Wärme - Nutzung von Wärme) ist bei der Luft WP am Schlechtesten. Dann folgt der Horizontalkollektor und dann der Vertikalkollektor und der Grundwasserkollektor.
Allerdings reihen Sich die Herstellkosten auch entsprechend nach oben.

Der SPF (Sesional Performance factor) ist bei dem Vertikal und Tiefenkollektor am Höchsten.
Es ist ein Wert für den Wirkungsgrad.

Hatte erst letzte Woche Prüfung deshalb meine Weisheiten :-)

Lg Joker



  27-12-2015 17:08  sonja.n1
Solar oder Wärmepumpe
Hier bei Kickstarter https://www.kickstarter.com/projects/1983254852/emdo-can-do-your-energy-manager-for-renewable-ener
gibt es eine Lösung für die Steigerung des Eigenverbrauchs ganz ohne Solarspeicher. Einmal programmiert erledigt der Energiemanager alles von selbst und automatisch.

Der Energiemanager ist mit praktisch jedem Wechselrichter kompatibel und mit jeder Haustechnik auch mit Wärmepumpen.

  27-12-2015 17:55  Jander
Solar oder Wärmepumpe
Hallo
Wir haben vor gut einem Jahr eine Stückgutheizung mit 300l Warmwasserspeicher + aufgesetzter Luftwärmepumpe eingebaut .
In der Heizperiode wird das Warmwasser mit dem Heizkessel erwärmt.
Außerhalb der Heizperiode mit der Wärmepumpe.
4 Personenhaushalt+Milchkammer+Waschautomat für Melkstand.
Habe einen KW-Zähler dazwischen gesteckt.(230V)
Verbrauch außerhalb der Heizperiode 799 KWh
Lautstärke der Wärmepumpe: Kaum hörbar

Jander

  27-12-2015 18:32  Gratzi
Solar oder Wärmepumpe
Hochwertiger Standspeicher mit eingeschweißtem Hochleistungs - Rohrregister und integrierter, aufgesetzter Luft - Wasser-Wärmepumpe mit externer Luftführung.

Die Wärmepumpe kann ein gesamtes Haus von einer zentralen Stelle mit Warmwasser versorgen. Sie nutzt die in der Umgebungsluft vorhandene Energie und bietet dadurch die energiesparendste Form der Brauchwasserbereitung. Der Aufstellungsraum befindet sich vorrangig dort, wo Wärme anfällt. Das kann in einem Wirtschaftsraum, Heizraum oder in Kellerräumen sein, wo Abwärme von Waschmaschinen oder Kühlgeräten zur Verfügung steht.

Die Luft wird von der Wärmepumpe angesaugt, abgekühlt und wieder in den Raum abgegeben. Zusätzlich wird die Raumluft entfeuchtet. Soll die Luft aus anderen Räumen angesaugt werden, so besteht die Möglichkeit, diese Räume über Luftkanäle mit der Wärmepumpe zu verbinden. Die abgekühlte Luft kann bei Bedarf ebenso über einen Luftkanal in einen anderen Raum oder ins Freie geführt werden. Das Gerät ist in Kompaktausführung gebaut und steckerfertig. Keine Wärmeübertragungsverluste zwischen Wärmepumpe und Speicher, keine elektrische und kältetechnische Anschlussarbeit erforderlich.

Kurzbeschreibung:
Vielfältige Betriebsmöglichkeiten (Aufheizung über Wärmepumpe, Elektroheizung oder Kessel)
Kombinationsbetrieb Wärmepumpe + Elektroheizung bzw. Wärmepumpe + Kessel möglich
Steuerung des Kessels über eingebaute Elektronik
Sparbetrieb mit mind. 40°C durch eingebauten, stufenlos einstellbaren Wassertemperaturregler
Automatische Ausschaltung der Wärmepumpe bei Temperaturen unter 8°C
Digitale Temperaturanzeige
LED-Anzeige für Wärmepumpenbetrieb mit Zusatzheizung
Integrierter Legionellenschutz


  27-12-2015 18:38  Radagast
Solar oder Wärmepumpe
ich denke, nach beinahe 8 Jahren wird sich antach schon für was entschieden haben. ;-)

  27-12-2015 18:54  Gratzi
Solar oder Wärmepumpe
Speicher
Nenninhalt Liter 300
Tauchserfläche m² 1,2
Aussendurchmesser mm 670
Kippmaß mm 1960
Gesamthöhe mm 1854
Gewicht kg 175
Speicher
Heizleistung (L 15 / W 45)
W 1620 / 3120 (*2)
Leistungsaufnahme W 520 / 2020 (*2)
Elektro-Heizstab W 1500
Spannung V / Hz 230 / 50
Legionellenschutz °C ~60
Umgebungstemperatur °C 7 - 35
Benötigter Luftdurchsatz m³/h 500
Kältemittel R 134 A (0,7 kg)
Warmwassertemperatur °C +55 ... +65 (*3)
COP Wert (EN 255/3) 3,2 (*1)
Schutzklasse IPX 1
Schalldruckpegel dB(A) 52
Preis auf Anfrage



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.