Antworten: 22
Rückewagen
Hallo zusammen, bin schon seit mehr als einem Jahr auf der Suche nach einem Rückewagen. Wir würden ihn in einer Gemeinschaft (2 Landwirte) kaufen, da sich ein Rückewagen für einen allein kaum rentiert. Die "billigen" Fabrikate kommen nicht in Frage, da bei denen der Kran nicht genug hebt. Wir benötigen ihn fasst ausschließlich zum Transport von Starkholz, und da sollte der Kran schon etwa 7m/t heben. Wir haben uns schon viele Fabrikate angesehen, in Frage kommen ziemlich sicher entwerder Moser oder Lasco. Habt ihr Erfahrungen damit oder wüsstet ihr ein vergleichbares Fabrikat?
Mfg Holzar
Rückewagen
Ich weis ja nicht ob dir der Name Möre Maskiner was sagt aber das Lgh hat solche Rückewagen in 9t und 11t ausführung! Ich hoffe die fallen für dich nicht in das Billigsegment finde das der Kran hier recht ordenlich ausgeführt ist! 9t Anhänger um 13500€!
Mfg schellniesel
Rückewagen
Hallo!
Mich wunderts, daß ihr hier mit diesen Meter Tonnen nicht in der Profi Liga spielt´s.
Meiner Meinung nach würde wohl die neue Serie von Steindl/Palfinger und Penz Euren Hebelastenanspruch am besten gerecht.
Wenn ihr diesen sowieso zu zweit kauft, so dürfte ein eventuell gerechtfertigter Mehrpreis auf die Nutzungsdauer gesehen nicht die allzugroße Rolle spielen.
freundl. Holzergrüße Sepp
Rückewagen
Bei Stepa habe ich schon mit einigen Besitzern gesprochen, und da haben einige schon Probleme mit den Achsen gehabt, da der Wagen relativ schwach gebaut ist. Das hat mir auch ein Landmaschinenhändler bestätigt, der Stepa vertritt. Bei uns kommen deshalb Moser und Lasco in Frage, da hier das Preis-Leistungsverhältniss stimmt, und der Penz ein absoluter Profikran für den täglichen Gebrauch ist.
Rückewagen
............Und wie wäre es mit dem Cranit RF 2 WD mit Harvesterantrieb....................
Rückewagen
Hallo holzar
Ich glaub mit einen 7mt Kran solltest Du wirklich in den Profibereich wechseln und nicht bei Moser bzw.Lasco denn diese kann ich wenn überhaubt nur im Hobbybereich Empfehlen . Meine Empfehlung liegt bei Penz bzw. Palfinger- Epsilon denn damit bist Du im absoluten Profibereich die auch die 7mt auf mehrere Jahre problemlos halten werden . Falls Du jedoch etwas günstigeres kaufen willst dann Steindl-Palfinger die sind auch nicht Teurer wie z.B. Moser jedoch um einiges besser Verarbeitet schau Dir nur einmal den Hochsitz von Steindl an der ist wirklich Super und nicht nur so ein Gerippe aus Rohren wie bei den meisten anderen . Ich selbst hab einen Steindl -Palfinger Z Kran und binn damit sehr gut Zufrieden und kann Ihn nur weiterempfehlen speziell das Zusammenlegen des Kranes ist eine sehr gute Sache die Ich auf keinen Fall mehr missen möchte .
Schöne Grüße
Rückewagen
christoph2, darf ich fragen welche Type von Stepa du fährst?
Rückewagen
Das mit den Achsen bei Stepa ist sicherlich ein Problem gewesen wird jedoch bei den neuen Modellen nicht mehr so sein und auserdem bei eine 7mt Kran brauchst Du sowiso den 12 T. Anhänger und damit gibt es keine Probleme .Stepa baut halt erst seit ein paar Jahren Anhänger und somit hatten Sie zu wenig Erfahrung damit .Es gibt bei uns in Tirol einen Anhängerbauer die Fa. Gögl die baut Dir einen Anhänger den Du sonst nirgens bekommst einen wirklichen Profianhänger da hättest Du sicherlich keine Probleme mehr , Kran kannst Du Dir dann aussuchen wobei Er zumeist Palfinger-Epsilon aufbaut . Schau Dir doch mahl so einen Anhänger an . Moser gefällt mir selbst nicht unbedingt denn die machart ist teilweiße schon altertum aber was soll so eine kleine Firma auch anderes machen wenn sie die Maschinen nicht hat die für eine Moderne Produktion nötig währen . Es gibt auserdem bei uns in der Nähe einen der hatte einen Moser und war nicht zufrieden Damit und hatte Ihn dann bei der Firma Gögl in Zahlung gegeben und einen anderen bauen lassen Ich glaub einen 14T .
Ich hoffe für Dich das Du einen bekommst mit dem Du auch Zufrieden bist denn zweimal kaufen ist Teurer als einmal etwas besseres zu Kaufen .
Schöne Grüße
Rückewagen
hi
weist du denn wo de lasco kran gebaut wird?
empehle pfanzelt,cranab,epsilon,penz
wie stark is das holz ?
wieviele FM jährlich?
Rückewagen
War selbst bei Lasco im Werk. Der Kran ist ein IB Kran aus Italien, den Wagen beuen sie selbst. Unter Starkholz verstehe ich Bäume ab 3m³ und wir haben oft Stämme mit bis zu 130 cm Durchmesser!
Rückewagen
Hallo
Ich habe gerade im Forum gelesen, dass eine Uniforst Seilwinde kaputt ist. Das gleiche passiert mit den Krananhängern, die optisch nicht so schlecht aussehen und billig sind.
Stärker Beanspruchung und das qualitativ minderwertige Material gibt den Geist auf.
Habe mir selbst einen Stepa angesehen, glaube der ist sicher ok.
jonson
Rückewagen
Danke mal an alle für eure heutigen Infos!!! Mach dann morgen weiter!
Rückewagen
hallo
Penz und Epsilon haben nur noch von Loglift Angst
Den Wagen den Berger zum Loglift anbietet ist aber nur Durchschnitt
Moser baut die Kräne selbst und holt die Hubleistung glaub ich aus seiner Geometrie. Alle anderen Komponenten werden zugekauft und können mit Herrn Moser für jeden Wagen speziell abbesprochen werden.
Um die Entscheidung noch etwas komplizierter zu machen: Auf der Tullner Messe stand ein Vreten.
Über die Materialqualität ist schwer zu urteilen, die Stabilität von der Bauweise her gesehen ist meiner Meinung nach gut; auf jeden Fall massiver im Vgl. zu unseren Nokka.
www.conpexim.at
mfg josef
Rückewagen
Hat vielleicht sonst noch jemand Erfahrungen?
Rückewagen
noch,al
der lasco kran kommt sicher nicht aus italien
der wird höchstens durchgefahren in italien!
sind baugleich mit de EI_FO geräten aus deutschland
und der kauft den rahmen sicher nicht beim lasco zu :-)
wieviele FM rückst du?
Rückewagen
Du solltest von Euroklip dir Informationen holen. Ich habe einige Forstwägen in der
Praxis gesehen und war begeistert. Leichte stabile Wägen mit warmgefertigten
Zentralrohren, die in der Profiliga gebaut werden, desweiteren stabile Kräne mit
gutduchdachten Bauweisen nach Wunsch für den Benützer. Informationen unter
www.euroklip.at
Rückewagen
Hallo FraFra,
Danke für deine Info, aber dieEIFO Geräte aus Deutschland sind die Forestmaster Geräte aus Osteuropa, welche der Lasco vertritt, diese gehen aber nur bis 10,5 t Nutzlast und haben relativ kleine Kräne. Die schweereren Anhänger baut Lasco selber und bezieht die Kräne aus Italien. Ich war selber im Dezember bei Lasco im Werk und habe mir das ganze mal angesehen.
Rückewagen
Habe gestern noch ein Mail von einem Händler bekommen, der im Forum mitgelesen hat, und der bietet einen GRANIT Forstwagen an. Kennt den jemand?
Rückewagen
Also Ich würd mich nicht auf einen Exoten einlassen und würd mir eine Qualität mit Namen kaufen , denn Ich will ja auch nach 10 Jahren noch Ersatzteile dafür bekommen , und ein Name wie Penz und Palfinger kommt ja nicht von Irgendwo her . Ich selbst hab einen 5mt von Steindl-Palfinger ( Stepa) .
Rückewagen
Würde mich mal nach der Marke Kesla früher Patu erkundigen hatte breits 3 Modelle von Patu (Patu 80 ,Patu 100 HD und jetzt Kesla 10 Nd mit Kran Kesla 305) Den Kesla 10 Nd habe ich bereits jetzt 2 Jahre in betrieb und hatte bis jetzt noch keine Probleme damit. Jahresleistung ca. 4500-5000 Fm zu 90% Buchenstarkholz. Kannst mal nachschauen unter www.kesla.com
MfG
sisu
Rückewagen
Hallo zusammen !
Muß sisu recht geben der patu ist ein super Kran , aber für deine bedürfnisse wärs glaub ich besser Ihr kaufts euch einen Allrad Lkw und bauts einen PENZ 14er Kran auf.
Rückewagen
Hallo Holzar
Hab schon 1 Jahr Erfahrung mit dem Lasco-Riener Holzkran (IB 6600). Da ich ein gelernter Mechaniker bin hab ich mir einen Anhänger angebaut der alle meine Wünsche erfüllt. Als Mechaniker hab ich viel Erfahrung beim Reparieren von Maschinen und kenne auch die Probleme. Als mittelgrosser Waldbesitzer 50ha und Langholz Lohnunternehmer habe ich mir viel Mühe gemacht um den meines erachtens besten Holzkran zu finden, der Lasco-Riener hat mich überzeugt.
Gründe:
-4 Schwenkzylinder mit Ölbadfüllung, gegen Staub und Schmutz geschlossenes Schwenkwerk
-Das Schwenkwerk ist so konstruiert das 2x3 Zähne eingreifen das heisst er hat das ruhigste Schwenkwerk und ist spielfrei, die Kräfte wirken immer auf 6 Zähne.
-Schläuche sauber verlegt keine Scheuerstellen
-trotz niedrigem Öldruck empfehle ich einen Ölkühler weil dadurch die Dichtungen und O-Ringe länger halten, ich lasse meinen Ölkühler schon bei 48 Grad einschalten
-Stahl vom Kran ist sehr hart
-Holzzange ist aus Hardox, grosse Zylinder, Schmiernippelschutz
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!