Hat jemand Erfahrung mit Ochsenmast????

Antworten: 14
  04-02-2008 21:01  www
Hat jemand Erfahrung mit Ochsenmast????
Hallo, ich überlege mein Grünland in Form einer Ochsenmast zu verwerten. Hat da jemand Erfahrung in Bezug auf Fütterung, Ausschlachtung und Tageszunahmen? Wäre sehr dankbar für hilfreiche Bemerkungen!

  05-02-2008 09:18  teilchenbeschleunigerin
Hat jemand Erfahrung mit Ochsenmast????
hallo www,

probier es einmal hier,

Regionale Gemeinschaftsinitiative Almenland
Obmann ÖR Ernst Hofer
A- 8163 Fladnitz an der Teichalm 100
Tel. 03179 / 23000-15 (bitte Nr. überprüfen, weiß nicht ob die noch gilt)
region@almenland.at
info@almenland.at
www.almenland.at

Die kennen sich mit Alm- und Weideochsenmast aus, aus dieser Region wurde die Marke "Almo" entwickelt. Meine letzte Information ist, dass es immer zu wenig Lieferanten gibt, weil dieses Fleisch sehr gefragt ist. Vielleicht ergeben sich interessante Kontakte für Dich.

Liebe Grüße

  05-02-2008 09:33  teilchenbeschleunigerin
Hat jemand Erfahrung mit Ochsenmast????
... die sind natürlich für Dich nur interessant, wenn Du Weide- oder Almwirtschaft betreiben kannst. Aber vielleicht können sie Dir trotzdem Tipps geben.

Lg, tb

  05-02-2008 10:00  walterst
Hat jemand Erfahrung mit Ochsenmast????
Ein entscheidender Faktor beim Ochsen ist natürlich der Absatz. Da wärst Du beim ALMO gut aufgehoben.

Das Ochsen-Now-How ist bei obiger Adresse auf alle Fälle TipTop

Im Landwirt gab es die letzten Jahre sicher auch Sonderbeilagen zur Ochsenhaltung.
Frag vielleicht mal bei der Redaktion nach.

Walter


  05-02-2008 10:24  Peterle
Hat jemand Erfahrung mit Ochsenmast????
Hallo www
Betreibe auch Ochsenmast und zwar mit Weidehaltung im Sommer. Bin aber nicht im Berggebiet, daher kann ich an der Vermarktung über das ALMO-Programm nicht teilnehmen. Vermarkte großteils über die Rinderbörse als Qualitätsochsen (AMA-Gütesiegel). Ochsen sind eigentlich sehr anspruchslos in der Fütterung. Bei mir bekommen sie zum Weidegang etwas Getreideschrot, ebenso bei der Winterfütterung zur Grassilage. Keinesfalls darfst du sie zu intensiv füttern, so wie bei der Stiermast, da sie dann zu stark verfetten. Je nach Rasse (Fleischrasse oder Milchrasse) sind die Ochsen bei mir mit einem Alter zwischen 22 und 27 Monaten schlachtreif, da haben sie ein Lebendgewicht zwischen 600 und 700 kg. Ochsen wachsen langsamer als Stiere, sie sind in der Fütterung genügsamer aber brauchen eben einige Monate länger, bis sie ausgemästet sind.

  05-02-2008 11:46  jodo_03
Hat jemand Erfahrung mit Ochsenmast????
hallo peterle !meine frage zur ochsenmast, welche rassen mästest du? kaufst du kälber zu?ich betreibe auch kalbinenmast biologisch. ein erfahrungaustausch wäre interessant.

  05-02-2008 14:19  tiroler93
Hat jemand Erfahrung mit Ochsenmast????
Hallo www
Wie willst du die Ochsen halten ? Laufstall oder Anbindstall?
Biologisch oder nicht?

  05-02-2008 15:25  www
Hat jemand Erfahrung mit Ochsenmast????
Hallo tiroler93,
Ich hätte vor die Ochsen in einem Stiermaststall zu halten. Das sind hauptsächlich Vollspaltenböden, daher ist auch eine biologischen Wirtschaftsweise nicht denkbar. Ich könnte je zur Hälfte Silomais und Gassilage füttern. Ist das sinnvoll?

  05-02-2008 15:33  www
Hat jemand Erfahrung mit Ochsenmast????
Hallo Peterle,
Danke für deine Information. Mich würde noch interessieren ob es sich lohnt, teure Fleckviehkälber in der Ochsenmast einzusetzen oder erreicht man mit Braunvieh oder Kreuzungstieren auch ähnliche Zunahmen?

  05-02-2008 16:43  tiroler93
Hat jemand Erfahrung mit Ochsenmast????
Spaltböden sind ok
Wie Peterle schon geschriebenhat, auch Schrot zur Fütterung dazugeben.
Sonst ist Grassilage und Silomais ok.
Hast du möglichkeiten Heu zu Füttern?

  06-02-2008 09:21  Peterle
Hat jemand Erfahrung mit Ochsenmast????
hallo jodo_03!
ich kaufe nicht die kälber zu, sondern fresser oder einsteller. Nach Möglichkeit bereits kastriert. Wenn keine Einstellerochsen verfügbar sind, nehme ich Einstellstiere und kastriere sie, bzw. macht das der Tierarzt. Die Rassen sind bunt gemischt, häufig Fleischrinderkreuzungen aus Mutterkuhhaltung. Fleischrassen sind natürlich am besten. Ich beziehe die Einsteller meist über die Rinderbörse. Kalbinnen mäste ich mitunter auch. Das Problem ist oft die Verfügbarkeit von Einstellern bei Kalbinnen, bzw. der hohe Preis. Häufig bekommt man zum selben Preis auch schon Einstellstiere, da ist mir dann die Ochsenmast lieber als die Kalbinnen.

  06-02-2008 09:25  Peterle
Hat jemand Erfahrung mit Ochsenmast????
hallo www!
Die "teuren Fleckviehkälber" sind für die Mast oft nicht die besten, weil sie meist von Milchkühen stammen. Da müßte schon eine Kreuzung mit Fleckvieh-Fleisch vorliegen, sonst sind in der Regel die Fleischrassekreuzungen dem reinen Fleckvieh deutlich überlegen.
Maissilage ist meiner Meinung nach für die Ochsenmast zu teuer. Wenn die Silomais zur Verfügung hast wird sich jedenfalls Stiermast besser rechnen. Der Ochs muß im Sommer günstig auf der Weide gefüttert werden. Wenn du die Tiere das ganze Jahr im Stall hältst, fährst du jedenfalls mit Stiermast besser.

  11-12-2008 17:49  LuE67
Hat jemand Erfahrung mit Ochsenmast????
Hallo Peterle mich würde Interesieren was für eine Getreiteschrotmischung und wieviel pro Tag.
Ab welchem Alter wird mit der Schrotfütterung begonnen.

Im voraus schon Danke.

  16-09-2011 21:29  SAUBÄR96
Hat jemand Erfahrung mit Ochsenmast????
Wieviel frisst ein Ochse /ha ?????

LG

  16-09-2011 21:40  walterst
Hat jemand Erfahrung mit Ochsenmast????
egal, was Du dem Ochsen auf diesem Hektar anbietest, er frisst es bis zum letzten quadratmeter. Ob er dafür 6 Monate oder 2 Jahre braucht weiss ich nicht, weil das hängt von den Gewichten und Deinen Erträgen ab.



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.