swing over melkstände

Antworten: 9
  28-12-2004 19:32  Gerhardkep
swing over melkstände
> haben seit gut 4 Jahren einen doppelfünfer SwingOver Melkstand mit sehr guter Zufriedenheit. Vakuum ca. 44/ SAC-Melktechnik / Kosten ca.8500 € inkl.Mwst.Reinigung u. Montage absolut einfache Technik das einzige was zusätzlich ist der Mastitisdetektor inkl. Temperaturmeßung aufpreis ca. 2200 € + Melkstandgerüst -Mechanisch ca.4000 € inkl.Mwst. und Montage
Das Hochpumpen ist heute kein Problem mehr da die Leitungen bzw. Ausgleichsbehälter relativ groß u. die Pumpen ebenfalls gróß dimensioniert sind dadurch absolut wenig Vakuumschwankungen.
Servicearm gibt es derzeit noch nicht. Wir verwenden nur eine Schlauchführungsklemme an der Melkstandkante.
Wir Melken von hinten in einem Sogenanten 60° Fischkrätenstand
Kuhabstand 75 cm Melkstandtiefe 200cm Melkgrube 180cm
kleiner Nachteil Küh brauchen etwas länger zum drehen als beim normalen FK-Stand
Zellzahl der letzten 4 Jahre 80-80-110-120 Keimzahl alle 4 Jahr zw. 6u.7
wenn noch Fragen Offen sind melde dich

  29-12-2004 13:57  Farmelec
swing over melkstände
>
Kann mir jemand einen "swing over" Melkstand erklären! Unterschied zu normalem Fischgräten-Melkstand?

  29-12-2004 20:45  Gerhardkep
swing over melkstände
> Milch u.Vakuumleitungen sind in der mitte überkopf angeordnet--Reinigungsleitungen können ebenfalls so sein werden aber auch oft auf einer Seite unten montiert
Melkzeuge hängen mittig herunter und werden rechts od. eben links eingesetzt mit oder ohne einem Pendelarm
auf der seite wo gerade nicht gmolken wird, wird der Gruppenwechsel mit Euterreinigung u. anrüßten durchgeführt daher stehen die Melkzeuge kaum still (hohe Auslastung) man braucht nicht viel länger als bei doppelter Bestückung (Kostensenkung)
Nachteil bei verzögerungen bei einer Kuh bzw. einem Melkzeug überträgt sich diese weiter auf die nachfolgende Kuh bzw. gesamte Gruppe.
Generell gesagt bei Gruppenmelkständen Zähmelker oder anderer Flaußen einer Kuh werden nicht lange Geduldet und das vor allem bei Swing Over Ständen
Der Melkstand selber kann ein FK normal sein also seitl. gemolken (relativ langer Milchschlauch) oder ein 60° FK, hier wird von hinten Gemolken (relativ kurzer Milchs.) es ist auch mit Side by Side mögl. nur wird er seltener angewendet weil der meist vorhandene Schnellaustrieb den Gruppenwechsel rasch ermögl. u. der Sw.Ov. hier seinen vorteil nicht so ausspielen kann.

  01-01-2005 13:03  Milchpower
swing over melkstände
Ich melke seit 3 Jahren im Swing over Melkstand. Normaler Fischgrät mit Schlauchführungsarm. Das war aber die absolut richtige entscheidung. Von den Kosten: ich wollte vorher einen 2x3 Fischgräten mit Niroverkleidung der Milchmengenmessung einbauen. Habe jetzt einen 2x6, der braucht keine Verkleidung weil die Messgeräte oben sind, und hat genau gleichviel gekostet als der 2x3. Ich melke jetzt in einer Stunde ca 48 Kühe. Das wäre mit dem 2x3 sicher nicht möglich.

Allen noch ein gutes neues Jahr




  04-01-2005 18:12  senna
swing over melkstände
> hallo schussi
zur zeit gibt es noch keine automatische erkennung, bei den melkständen die ich kenne. sie müssen alle mit der hand eingegeben werden. es gibt aber eine einfache lösung wie die anlage die tiere automatisch erkennt. ich habe es mit meinem händler besprochen. es lässt sich mit endschalter und kleiner programmänderung lösen.
und zwar: aufgebaut ist das system ganz normal wie bei einem doppelt bestücktem melkstand. nur der unterschied ist der, das ich beim schwenkarm oben einen endschalter einbauen muß, das das programm erkennen kann auf welcher seite sich der arm gerade befindet. mich wunder sowieso das es von den anbietern noch nicht gemacht wurde. zum tema kosten. angenommen du möchtest einen doppel 4 fk hast du 8 melkzeuge. mach zb einen doppel 5 oder doppel 6 (weis nicht ob mit einer person zu schaffen. mein verwandter schafft es nicht) swing over, hast du mehr kuhplätze aber weniger melkzeuge. und das melkzeug das du hast ist zu jeder melkzeit zu 100% ausgelastet. die jährlichen instandhaltungskosten sind immer um die hälfte weniger. ich weis nicht welchen komfort du meinst. ist es der servicearm oder was, vergiß es einfach.


viele gr. senna



  04-01-2005 21:27  Milchpower
swing over melkstände
Hallo!

Ich habe die Automatische erkennung! Blos nichts anderes einreden lassen. Wenn nicht viele Kühe sind gehts auch so, aber bei grösseren Beständen kann ich mir nicht vorstellen jede Kuh händisch eingeben. Vor allem sieht man die Halsbandnummer von hinten sehr schlecht.
Die meisten modernen Anlagen haben auch die Melkzeugsperrung, damit man nicht versehendlich eine "Kannenkuh" in die Leitung melkt. Und dasfunktioniert nun mal nur mit einer sicher funktionierenten Tiererkennung.
Am besten beim melken anschauen. Aber wenns nach mir geht nur Swing Over. Der einzige Nachteil, zähmelkende Kühe müssen früher gehen...




Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.