Bio-Boom in Österreich 2010

29. Apr. 2011, 12:29 kolli

Bio-Boom in Österreich 2010

Österreich ist es im Jahr 2010 gelungen, seine Top-Position als Bio-Europameister weiter auszubauen. So wird mittlerweile rund ein Fünftel (19,4%) der landwirtschaftlichen Nutzfläche des Landes insgesamt 544672 ha vonn 21798 Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern bewirtschaftet. Das entspricht wiederum 16,2 % der Landwirtschafsbetriebe, wie das Lebensministerium berichtete. Im Jahr 2009 waren es noch 18,5 % der Agrarnutzfläche und 20870 Bio-Betriebe (15,2 %) Am österreichischen Bio-Lebensmittelmarkt gibt es laut den aktuellen RollAMA-Daten einen noch nie dagewesenen Bio-Boom. Das Segment Bio-Frischwaren (excl.Brot) verzeichnet mit einem Mengenzuwachs von 21,5 % im Jahr 2010 ein überdurchschnittlich hohes Plus. Dies spiegelt sich auch im Lebensmittelhandel wieder, wo mit 7,3 % Anteil so viele Bio-Waren wie noch nie verkauft wurden. Das Milchsegment boomt dabei am stärksten. Aber auch Frischobst und Frischgemüse verzeichnen deutliche Mengen- wie Wertsteigerungen.

Antworten: 2

29. Apr. 2011, 12:36 mostilein

Bio-Boom in Österreich 2010

hallo ich war bio bin glücklicher und freier bauer jetzt bei uns in der gegend wolle viele wieder weg von bio

01. Mai 2011, 18:10 cyber

Bio-Boom in Österreich 2010

Grüß dich Mostilein Versteh ich dich richtig, du fühlst dich erst wieder frei weil du nicht mehr Biobauer bist, und sonst hat sich nichts geändert? Dann beneide ich dich fast, nein, ganz. Weil: ich fühle mich durch zunehmend mehr Umstände, Vorschriften, Neuauflagen, Gebührenvorschreibungen, Nachzahlungen, Aufzeichnungspflichten, Kontrollen, Strafandrohungen, Sanktionsmöglichkeiten, Offenlegungsverpflichtungen, praxisferner Quasipflichtmitgliedschaften und - zuoberst - überschwappender Bürokratie, vertreten durch zunehmend nur mehr mediengeile Agrarpolitiker, in meiner - wie du es nennst - Freiheit eingeschränkt. Und so gut wie nichts davon wird mir erst durch oder wegen Bio auferlegt, was ich nicht sowieso einhalten würde. Im Gegenteil, die bei uns für viele sehr sehr ungute und schon oftmals teuer sanktionierte Stickstoffaufzeichnung fällt bei Bio so gut wie weg. Und das geringste Problem daran ist die Biokontrolle, die einzige angenehme alle Jahre. Die Kosten erhalte ich ja durch den Biokontrollzuschuss wieder zurück. Also glücklich wer sich durch so einen kleinen Schritt wieder "frei" fühlen kann. Ich freue mich für dich. lg

ähnliche Themen

  • 0

    Peilsender für Rinder

    Hat vielleicht jemand Erfahrung damit? Danke und LG

    mag gefragt am 30. Apr. 2011, 09:57

  • 7

    Kratzboden für Hackschnitzel

    Habe in meinem Hackschnitzellager zu wenig Platz zum Kippen. Kann man Hackschnitzel mit einem Kratzboden (Miststreuer) abladen oder gibt es da bei den Kettenräder des Kratzbodens Probleme? Würde gerne…

    Bauernhaus gefragt am 29. Apr. 2011, 21:47

  • 3

    Die bittere Wahrheit über das süße Aspartam

    VON: L.M.WEISENSEE BND Artikel - Gesundheit & Genesung Bevor Sie das nächste Mal auf eines dieser Getränke zurückgreifen, sollten Sie nachstehendes lesen : Was ist Aspartam = ein behördlich zugelassen…

    Moarpeda gefragt am 29. Apr. 2011, 21:29

  • 0

    Heilpflanzenverbot durch die EU droht

    Heilpflanzenverbot durch die EU droht bitte hier unterschreiben: http://www.savenaturalhealth.de

    Moarpeda gefragt am 29. Apr. 2011, 21:09

  • 0

    Schweinepreis +4 Cent

    Deutschland +4 Cent Österreich +4 Cent (Basispreis Mast = 1,47)

    apfel11 gefragt am 29. Apr. 2011, 20:34

ähnliche Links