Getreide
Hier finden Sie alles Wissenswerte zumThema Getreide. Informieren Sie sich über Sorten, Düngung, Pflanzenschutz und Ernteprognosen.
Alle Informationen zu Getreide
Wenig Neugeschäft am Bio-Getreidemarkt
Bis in den Januar sind die Mühlen gut mit Bio-Getreide eingedeckt. Experten rechnen damit, dass ab Februar wieder Bewegung ins Marktgeschehen kommen sollte.
Welche Weizensorte passt für meinen Betrieb?
Resistenzen, Standfestigkeit, Ertragspotenzial und vieles mehr – viele Faktoren beeinflussen den Ertrag. Die Daten dazu liefert die Sortenwertprüfung der AGES.
Oberösterreich erzielte respektable Getreideernte
Die Erträge bei den Ackerkulturen sind regional sehr unterschiedlich. Doch der Grünlandsektor steckt in Nöten.
Wurzelunkräuter mit Breitscharhobel bekämpfen
Um Wurzelunkräuter gut bekämpfen zu können, hat ein steirisches Unternehmen ein Gerät entwickelt, das bisher hierzulande noch eher unbekannt ist: den Breitscharhobel;
Bio Austria: Richtpreise für Futtergetreide
Der Markt für Bio-Futtergetreide ist unter Druck. Es ist genügend Ware verfügbar. Zur leichteren Einschätzung gibt Bio Austria Richtpreise vor.
Bio-Getreidemarkt unter Druck
Noch im Herbst sprachen viele Marktbeobachter von zu wenig Bio-Getreide. Mittlerweile hat sich gerade bei Futtergetreide das Blatt gewendet.
Getreide andüngen
Diese Saison beginnt die Vegetation deutlich später. Wenn es aber bald losgeht, benötigt das Getreide gleich einmal die erste Stickstoffgabe damit es schnell wachsen kann.
Weitere Getreideberichte
Weizenqualität einmal anders
Der Proteingehalt im Korn und das Hektolitergewicht sind ausschlagebend für die Qualitätseinschätzung bei Getreide. Sie garantieren aber noch keine hochwertige Charge. Wie sich der Weizen im Teig wirklich macht, zeigen erst ausführliche Tests.
Herbstdüngung zu Getreide
Eine ordentliche Wurzelbildung, eine bessere Bestockung und eine bessere Stresstoleranz im Frühjahr. Auch wenn die Herbstdüngung aus Grundwasserschutzgründen eher verpönt ist, bringt sie viele pflanzenbauliche Vorteile mit sich.
12. Feldtag Pflanzenproduktion
Auch heuer findet am 19. Juni in Bad Wimsbach-Neydharting ein Feldtag zum Thema Pflanzenproduktion statt.
Praktisches Mähdrusch-Seminar
Auch dieses Jahr hält das ÖKL am 6. Juli in Reisenberg ein Seminar zum Thema Mähdrusch ab. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem schonenden Drusch.
Druschverluste reduzieren
Verluste von 1.000 Körnern je Quadratmeter. Klingt viel. Ist es aber nicht. Bei einem Ertrag von 7 t/ha entspricht das einem Prozent Verlust – und das ist der Richtwert, auf den sich Landwirt und Lohnunternehmer einigen können.
Niedrige Getreidepreise
Im vergangenen Jahr waren die Preise für Getreide zur Ernte im Keller. Jetzt stellt sich die Frage, was uns in den nächsten Monaten bevorsteht. Wir haben dazu Bernhard Kaiblinger, den Marktexperten der Saatbau Preisgut, befragt.
Die richtige Wasseraufwandmenge im Pflanzenschutz
Unkräuter oder Pilze bekämpfen – der chemische Pflanzenschutz ist vielseitig. So unterschiedlich wie die Verfahren selbst, sind auch die dafür notwendigen Wasseraufwandmengen.
Resistente Pilzkrankheiten im Getreide verhindern
Resistente Pilzkrankheiten erschweren uns immer häufiger das Gesundhalten unserer Getreidebestände. Damit dieses Problem nicht ausartet, sollten wir schon vorher an ein Resistenzmanagement denken.
Mit Wachstumsregler Lagergetreide verhindern
Es reift ungleichmäßig ab, ist anfällig für Pilzkrankheiten und weist eine schlechte Qualität auf: Jedem Landwirt graut es vor Lagergetreide. Dem wirken Sie mit einem gezielten Einsatz von Wachstumsregulatoren entgegen.
Spurenelemente düngen
Die Düngung mit Stickstoff, Phosphor und Kali ist unangefochten. Doch ernährt sich die Pflanze nicht nur von Hauptnährstoffen. Oft schenken Landwirte vor allem den Spurennährstoffen zu wenig Aufmerksamkeit.
Dinkelmarkt quillt über
Hohe Dinkelmengen belastet den heimischen Markt. Daher ist der Preis eingebrochen. Die Landwirte sollten daher die Anbaufläche reduzieren.
Fusarien 2016
2014 ließ die hohe Mykotoxinbelastung im Mais viele Landwirte aufhorchen. Heuer waren die Wittterungsbedingungen zur Infektionszeit ähnlich. Können wir dieses Jahr Ähnliches erwarten?
Wintergersten Sorten für Österreich 2016/17
Die Getreideernte ist abgeschlossen, jetzt machen wir Landwirte uns Gedanken über den Anbau für die nächste Saison. Doch welche Sorte passt besser zu unserem Betrieb?
Weitere Diskussionen: getreide
Marktbericht aktuell
Bio-Getreidemarkt: Trockenheit und kleine Ernten
Hitze und Trockenheit haben den meisten Kulturen 2018 stark zugesetzt. Während die Preise für anerkannte Bio-Ware durchaus zufriedenstellend ausfallen sollten, drückt ein wachsendes Angebot den Preis für Umstellerware.