Verbot von Neonicotinoiden im Freiland?
Die EU-Kommission schlägt vor, die Neonicotinoide in allen Freilandanwendungen zu verbieten. Das erreicht sie aber nur, wenn die Mitgliedsstaaten sich mehrheitlich hinter den Kommissionsvorschlag stellen. Tun sie das nicht, so kann das Verbot verhindert werden.

Die Rübenproduktion würde mit dem Wegfall der neonicotinoiden Beize deutlich schwieriger werden. Foto: rsooll/shutterstock.com
Keine wissenschaftliche Basis
Die Vorschläge zum Verbot basieren auf den Risikobewertungen des sogenannten "Bee Guidance Documents". Die Anforderungen dieses Dokuments sind praktisch aber kaum umsetzbar. Aus diesem Grund wurde dieses Dokument bisher von den EU-Mitgliedsstaaten abgelehnt. Doch wie schon die Debatte um Glyphosat zeigte, sind die wissenschaftlichen Grundlagen für eine Diskussion nicht mehr zwingend erforderlich. Im Gegensatz zu den Kampagnen diverser NGO-Organisationen haben die Landwirte die bisherigen Einschränkungen fast widerspruchslos zur Kenntnis genommen. Doch um Gehör zu finden, müssen Landwirte zukünftig auch bereit sein, für die nötigen Produktionsmittel und vor allem für eine faire Behandlung einzutreten. Auch die politischen Vertreter brauchen den Rückhalt der Landwirte.
Aktuelle Berichte aus dieser Kategorie:
Hackgeräte: Entspannter hacken dank KamerasMehr Soja-Anbau in der EUSchweinemarktRinderzucht: Tiroler Verbände fusionierenPinzgauer direkt vermarktenDiskussionsforum
Kleinanzeigen
Gebrauchtmaschinen