UV-Strahlung bei Bäuerinnen und Bauern sehr hoch
Gesundheitsvorsorge und Prävention haben in der Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB) einen hohen Stellenwert. Das beweist eine aktuell veröffentlichte Studie über die UV-Strahlenbelastung der Bäuerinnen und Bauern, die von der SVB in Zusammenarbeit mit Univ. Prof. Dr. Harald Maier von der Wiener Universitätsklinik für Dermatologie entstanden ist.
![v.l.n.r.: Univ.-Prof. Dr. Harald Maier (Universitätsklinik für Dermatologie) und Abg.z.NR Karl Donabauer (SVB Obmann) [pressefotos.at/Thomas Preiss]](https://bilder.landwirt.com/ez/ezimagecatalogue/catalogue/variations/2007/4547-200x200.jpg)
v.l.n.r.: Univ.-Prof. Dr. Harald Maier (Universitätsklinik für Dermatologie) und Abg.z.NR Karl Donabauer (SVB Obmann) [pressefotos.at/Thomas Preiss]
Methodik und Ergebnisse
Der erste Teil der Studie umfasste eine epidemiologische Untersuchung der Haut und der Augen in welcher der Gesundheitszustand von rund 400 Bäuerinnen und Bauern – verglichen mit einer Kontrollgruppe von 100 Büroangestellten – aufgezeichnet wurde. Ein Fragebogen erhob zusätzlich den Informationsstand der bäuerlichen Bevölkerung über die Gefahren der Sonnenstrahlung und der geeigneten UV-Präventivmaßnahmen. Die Anamnese der 400 Landwirte zeigt im Vergleich zu den Büroangestellten, dass eine verstärkte und vorzeitige Alterung der Haut mit Gefäßerweiterungen und Pigmentverschiebungen festzustellen ist. Des Weiteren wurde bei Ackerbauern eine Tendenz zu trockener Augenbindehaut und bei Obst- und Weinbauern vermehrt eine vorzeitige Bindehautalterung diagnostiziert.
Zusammenfassend hob Univ.-Prof. Dr. Maier hervor, dass die vorliegende Studie im Bereich der aktiv tätigen bäuerlichen Bevölkerung nachweisbare Hautschäden, vor allem jedoch eine vorzeitige Hautalterung durch arbeitsbedingte Sonnenlichtexposition beweist: „Wir konnten auch ein Informations- und Anwendungsdefizit in Bezug auf den persönlichen Schutz vor UV-Strahlung während der Arbeit feststellen. Ich denke, die Studie liefert zahlreiche wichtige Ergebnisse um ein entsprechendes UV-Präventionsprogramm zu entwickeln.“
Obmann Donabauer erklärte abschließend, dass er diese Herausforderung einer entsprechenden Vorsorge seitens der SVB gerne annimmt: „ Nur ein gesunder Mensch, der seine Gesundheit nicht riskiert und verspielt, ist ein glücklicher Mensch. Das ist das Motto für all unsere Aktionen und Projekte in der bäuerlichen Sozialversicherung.“