Schweinefleisch: Private Lagerhaltung ab 29. Oktober
Auf Grund der schwierigen wirtschaftlichen Situation hat der Verwaltungsausschuss der EU-Kommission die Private Lagerhaltung für Schweinefleisch beschlossen. Ab 29. Oktober 2007 können Anträge bei der AMA gestellt werden.
Verträge und damit erste Einlagerungen sind frühestens ab 6. November 2007 möglich.
Mit diesem Programm können die Teilnehmer Schweinefleisch drei bis fünf Monate einlagern und erhalten eine EU-Beihilfe, welche die Lagerkosten abdecken soll. Damit soll der Markt entlastet werden, um das derzeit niedrige Preisniveau entsprechend zu heben.
Experten stehen dieser Entscheidung der EU-Kommission kritisch gegenüber, weil sie nicht mit einer Exportauflage verbunden wurde. Die private Lagerhaltung ist deshalb sehr problematisch, weil bei der Auslagerung der Ware in drei bis fünf Monaten eine Befestigung im Europäischen Binnenmarkt verhindert werde.
Um eine Entlastung des Binnenmarktes zu erreichen und die Preismisere auf dem Schweinemarkt zu überwinden, wären zeitlich begrenzte Exporterstattungen für Schweinefleisch notwendig, betont etwa der deutsche Bauernverband. Dadurch könne die EU einen Ausgleich dafür schaffen, dass sie Futtermittel für den Import ausschließe, die nur geringste Spuren nicht zugelassener GVO enthalten.
Alle Details zur Privaten Lagerhaltung sind im Merkblatt zu finden. Dieses und Antragsformulare sind direkt herunterladbar.
Merkblatt
Antragsformular
Mit diesem Programm können die Teilnehmer Schweinefleisch drei bis fünf Monate einlagern und erhalten eine EU-Beihilfe, welche die Lagerkosten abdecken soll. Damit soll der Markt entlastet werden, um das derzeit niedrige Preisniveau entsprechend zu heben.
Experten stehen dieser Entscheidung der EU-Kommission kritisch gegenüber, weil sie nicht mit einer Exportauflage verbunden wurde. Die private Lagerhaltung ist deshalb sehr problematisch, weil bei der Auslagerung der Ware in drei bis fünf Monaten eine Befestigung im Europäischen Binnenmarkt verhindert werde.
Um eine Entlastung des Binnenmarktes zu erreichen und die Preismisere auf dem Schweinemarkt zu überwinden, wären zeitlich begrenzte Exporterstattungen für Schweinefleisch notwendig, betont etwa der deutsche Bauernverband. Dadurch könne die EU einen Ausgleich dafür schaffen, dass sie Futtermittel für den Import ausschließe, die nur geringste Spuren nicht zugelassener GVO enthalten.
Alle Details zur Privaten Lagerhaltung sind im Merkblatt zu finden. Dieses und Antragsformulare sind direkt herunterladbar.
Merkblatt
Antragsformular