Moderne Brunsterkennungssysteme im Vergleich
Moderne Sensortechnik an der Kuh kann den Betriebsführer unterstützten und Managementaufgaben wie Brunsterkennung übernehmen. Dabei kommt es nicht auf die Betriebsgröße an, damit sich so ein System lohnt. Doch die Systeme unterscheiden sich.

Am häufigsten werden Brunsterkennungssysteme angewendet, die mit Sensoren auf einem Halsband Daten erheben um auf eine Brunst zu schliessen. Foto: Taferner
Schon jeder 8. Betrieb setzt Sensoren ein
Laut aktueller LANDWIRT Umfrage zum Thema Brunsterkennung nutzen bereits 12 % der LANDWIRT.com Nutzer ein modernes Brunsterkennungssystem (Stand 31.03.2017). An der Spitze steht noch immer die visuelle Brunstbeobachtung, wie sie 82 % der Umfrageteilnehmer praktizieren. Am verbreitetsten sind Systeme, die mittels Halsband funktionieren (8 %), gefolgt von Fußsensoren (2 %) und Sensoren im Ohr (1 %).
LANDWIRT vergleicht die Systeme
Moderne Brunsterkennungssysteme unterscheiden sich in ihrer Ausführung zum Teil erheblich. Gemeinsam mit der HBLFA Raumberg-Gumpenstein haben wir die gängigsten Systeme getestet. Zwischenergebnisse wurden bereits auf den LANDWIRT Rinderfachtagen 2017 präsentiert.
Aufgrund des regen Interesses organisierte der LANDWIRT einen LANDWIRT Praxistag Brunsterkennungssysteme am 18. März 2017 in der Steiermark, wo die Ergebnisse des LANDWIRT Praxistests ebenfalls vorgestellt wurden. Darüber hinaus waren zwei Systeme auf dem Praxisbetrieb Haring im Einsatz zu sehen.
Hier finden Sie die Fotos vom LANDWIRT Praxistag Brunsterkennungssysteme
Rund um die Rinderfachtage
Das waren die LANDWIRT Rinderfachtage 2018
Hunderte Rinderhalter von Kärnten bis nach Tirol nutzten die LANDWIRT Rinderfachtage zur fachlichen Weiterbildung und zum Austausch mit Berufskollegen. Weiter geht es Ende Januar in Südtirol und Bayern.Rinderfachtage 2018: Volles Haus in Kobenz
Rund 300 Besucher kamen zum zweiten Termin der LANDWIRT Rinderfachtage in Kobenz (Steiermark). Von Klauenpflege über selektives Trockenstellen bis zur Homöopathie war für jeden Landwirt ein interessantes Thema dabei.Rinderfachtage 2018: Auftakt in Kärnten
Mit rund 120 Besuchern, abwechslungsreichen Vorträgen und spannenden Diskussionen starteten am 15. Jänner 2018 die traditionellen LANDWIRT Rinderfachtage in Kärnten. Weitere Termine in ganz Österreich, Südtirol und Bayern.Selektives Trockenstellen beim Rind
Strategische Maßnahmen u.a. während der Trockenstehzeit – zur Vermeidung von Neuinfektionen einerseits und zur Optimierung der Heilungsraten andererseits – sind notwendig um eine grundlegende und langfristige Verbesserung der Eutergesundheit zu erreichen.Mehr Milch aus Gras erzeugen
Wer die Grundfutterqualität steigern kann, der steigert auch die Milchleistung. Anders ausgedrückt: mit höherwertigem Grundfutter lässt sich bei gleicher Leistung Kraftfutter sparen. Zwei Gründe warum Sie Ihr Grünland richtig bewirtschaften sollten.Rinderfachtage 2018 - jetzt anmelden!
Wenn draußen Schnee liegt, Mähwerk und Schwader eingewintert sind, dann ist es Zeit sich Impulse für ein erfolgreiches Rinderjahr 2018 zu holen. Die LANDWIRT Rinderfachtage bringen Ihnen wieder Praxiswissen rund ums Rind!Kuhsignal-Training in Pyhra
Kuhsignal-Trainer Christian Manser zeigte den 19 Teilnehmern am LANDWIRT Praxistag bei der Betriebsgemeinschaft Perschlingtal-Milch in Pyhra, wie Kühe sprechen.LANDWIRT Praxistag Kuhsignale
Lernen Sie vom Schweizer Kuhsignaltrainer Christian Manser, wie Sie die Haltung Ihrer Kühe verbessern können. Sie werden von gesunden und leistungsbereiten Kühen profitieren! Melden Sie sich gleich an zum exklusiven Tagesworkshop!Fragen zur Brunst im LANDWIRT Forum
- Wer hat Erfahrungen mit dem Brunsterkennungssystem BrunstScout?
- schwache brunst bei milchkühen
- Brunsterkennung
- Automatische Brunsterkennungssysteme?
- Brunstkalender APP
- Brunsterkennungshilfe
- Brunsterkennung Nedap
- Brunstscheibe
- Brunstsynchronisation mit Ferti...
- Brunstdetektor für Rinder
- Drehbarer Brunstkalender
- Brunstmessgerät/ Brunstdetektor
- Brunstdokumentation mittels Brunstscheibe
- Brunstscheibe
- Brunstdetektor
- Lange Brunst
- An die Redaktion - Betreff Brunstscheibe
- Brunstscheibe
- Brunstscheibe
- Roter Brunstschleim
Weitere Diskussionen: Brunst