Leere Abferkelbuchten kosten Geld - so lässt sich der Auslastungsgrad erhöhen!
Die Sauennachstellung ist ein wichtiges Kapitel in der erfolgreichen Ferkelproduktion, denn die Jungsaueneingliederung bestimmt den Erfolg in den nächsten Würfen. Durch aktive Remontierung lässt sich Geld sparen kann.

Während der 6 bis 8-wöchigen Quarantäne werden eine Entwurmung und eine zweimalige Räudebehandlung sowie die für die Stammherde üblichen Impfungen (Parvo, Rotlauf, ev. PRRS,…) durchgeführt.
Die erfolgreiche Jungsauennachstellung und -eingliederung erfordert eine hohe Fachkenntnis und zieht in der Praxis noch immer Schwierigkeiten nach sich. Vor allem die volle Auslastung der Abferkelbuchten in Produktionsrhythem bereitet Probleme und kostet dem Landwirt Geld. Eine aktive Remontierung durch vermehrte Jungsauenproduktion oder Zukauf von trächtigen Sauen kann hier eine wesentliche Abhilfe schaffen. Ob Zukauf oder Eigenremontierung, die Qualität der Jungsauen sollte immer an erster Stelle stehen, da die Wirtschaftlichkeit in der Ferkelproduktion wesentlich davon abhängt. Wer hier spart, spart am falschen Ort!
Autor: Dipl. Ing. Raimund TSCHIGGERL, Schweinezucht Steiermark