Hangsicherung mit Holzwolle
Ein Schweizer Unternehmen hat die Idee des Erosionsschutzes mit Vliesen aus Holzwolle belebt. Wir haben uns angesehen, wie das ökologisch abbaubare Produkt den Boden gegen Wind und Wasser schützt.
Eine nachhaltige Lösung im Bereich des modernen Erosionsschutzes. Das war es, was der Markt nachgefragt und das Schweizer Unternehmen Lindner Suisse vor fünf Jahren in ihr Produktportfolio aufgenommen hat. Während in den USA Erosionsschutzvliese aus Holzwolle schon seit vielen Jahrzehnten im Einsatz sind, dominierten in der Schweiz lange Zeit Alternativen aus Kunststoff und importierte Naturfasermatten aus Jute oder Kokosfasern. Importware eilt oft der Ruf nach, mit Giften wie Naphtalin imprägniert zu sein. Laut Hersteller ist die Variante aus Holzwolle dazu eine ökologische Alternative. „Das Material ist unbehandelt und biologisch abbaubar“, erklärt Geschäftsführer Thomas Wildberger.
Die genauen Produktionsschritte vom Baum bis zum fertigen Vlies verrät das Unternehmen nicht. Je nach Anwendungsgebiet setzt sich „Howolis“ –so der Name des Produktes - aber aus verschiedenen Baumarten zusammen. Vorrangig setzt Lindner dafür Buchen-, Fichten- und Föhrenhölzer ein. Die Zusammensetzung bzw. die verwendeten Holzarten geben den Ausschlag für die Lebensdauer, die nach Verlegung bis zu 40 Monaten beträgt. Den notwendigen Zusammenhalt für die Holzwolle bietet ein feines, verrottbares Trägergewebe aus Jutefäden oder Polypropylenfasern. Auf Wunsch wird das Erosionsschutzvlies zusätzlich mit einem Drahtgeflecht ergänzt, welches das Vlies langlebiger macht.
Wie das Erosionsschutzvlies verlegt wird und funktioniert, lesen Sie im LANDWIRT 23/2017.
Bestellen Sie hier kostenlos und unverbindlich Ihr Probeheft Ausgabe 23/2017 (solange der Vorrat reicht)
Die genauen Produktionsschritte vom Baum bis zum fertigen Vlies verrät das Unternehmen nicht. Je nach Anwendungsgebiet setzt sich „Howolis“ –so der Name des Produktes - aber aus verschiedenen Baumarten zusammen. Vorrangig setzt Lindner dafür Buchen-, Fichten- und Föhrenhölzer ein. Die Zusammensetzung bzw. die verwendeten Holzarten geben den Ausschlag für die Lebensdauer, die nach Verlegung bis zu 40 Monaten beträgt. Den notwendigen Zusammenhalt für die Holzwolle bietet ein feines, verrottbares Trägergewebe aus Jutefäden oder Polypropylenfasern. Auf Wunsch wird das Erosionsschutzvlies zusätzlich mit einem Drahtgeflecht ergänzt, welches das Vlies langlebiger macht.
Wie das Erosionsschutzvlies verlegt wird und funktioniert, lesen Sie im LANDWIRT 23/2017.
Bestellen Sie hier kostenlos und unverbindlich Ihr Probeheft Ausgabe 23/2017 (solange der Vorrat reicht)
Aktuelle Berichte aus dieser Kategorie:
Mehr Soja-Anbau in der EUSchweinemarktRinderzucht: Tiroler Verbände fusionierenPinzgauer direkt vermarktenMaschinenring: Besseres Grünland, besseres FutterMehr zum Thema Wald
Honigbiene: Was Waldbesitzer für sie tun können
Vielerorts ist das Nahrungsangebot für Honigbienen nicht mehr ausreichend. Aus diesem Grund sind naturnah bewirtschaftete und strukturreiche Wälder wichtig für den Erhalt gesunder Bienenpopulationen.Der Wolf zurück in Österreich
Der Wolf ist zurück. Unter den Bauern und Jägern hat der Beutegreifer wenige Befürworter. Einer, der ihm Rückendeckung gibt, ist Franz Puchegger, Obmann des Ökologischen Jagdverbandes Österreich (ÖJV).Hackschnitzel richtig lagern
Bei der Lagerung von frischen Waldhackschnitzeln kann es zu Qualitätsverlusten kommen. Um diese möglichst gering zu halten, hält ein kürzlich veröffentlichter Forschungsbericht Empfehlungen für die Praxis bereit.Wertholzsubmissionen: Mehr Geld fürs Holz
Wertholzversteigerungen sind für Waldbesitzer die Gelegenheit ihr qualitativ hochwertiges Holz einer breiteren Käuferschicht anzubieten und damit einen besseren Erlös zu erzielen. Wir haben uns die Trends der letzten Submissionen näher angesehen.Praxistest: Kübler Forest Schnittschutzhose
Die Anforderungen an die Arbeitskleidung für die Waldarbeit sind hoch, auch was den Tragekomfort und praktische Ausstattungsdetails betrifft. Wir haben die neue Produktlinie von Kübler Forest auf ihre Tauglichkeit im praktischen Einsatz überprüft.Was man mit Holzwolle noch machen kann...
Bestellen Sie hier die LANDWIRT Euterwolle
Mit der agroclean-Euterwolle reinigen Sie das Euter einfach und gründlich und stimulieren es gleichzeitig - ganz ökologisch.Was die agroclean-Euterwolle leistet
Die agroclean-Euterwolle aus FSC-zertifiertem Schweizer Qualitätsholz für eine günstige, ökologische und umweltgerechte Euterreinigung.Zitzen mit Euterwolle reinigen
Holzwolle stimuliert und reinigt das Euter schonend. Dadurch wird die Ausschüttung von Oxytocin verstärkt und die Kuh auf das Melken vorbereitet.Reden Sie im Forum mit
- Holzabdeckung Jauchegrube
- Brennholz Preis
- Zwischenlager Waldrestholz
- Holz Weidezaunsteher Imprägnieren
- Holzspalter
- Kann mich nicht entscheiden Stückholz-Solar oder nur Hackgut.
- Stückholzkessel
- Langholzsäge
- Energieholz
- KWB Holzhackschnitzelheizung 60KW
- auf Holzboden mit Frontlader arbeiten
- Holzspalter Kaufberatung bzw. erfahrungen
- Neukauf Holzspalter 20 T
- Brennholzautomat
- Eigenes Bauholz verwenden
- Holzbündelgerät hdr. Vorspanner
- Holzknecht HS 409-410
- holzknecht funkseilwinde seilausstoß nachrüsten
- Brennholz - Wippsäge - bitte um Empfehlung
- Holzspalter
Weitere Diskussionen: Holz