Freiwillige sanieren Bergwald- und Almstück
Wanderwege sanieren statt im Urlaubsstau die Nerven verlieren, lautete das Motto einer Bergwaldpflegewoche des Österreichischen Alpenvereins. Freiwillige leisten dabei einen Beitrag zur Almpflege und Schutzwalderhaltung.
Der Österreichische Alpenverein (OeAV) organisierte in Zusammenarbeit mit dem „Naturpark Sölktäler“ im Juli ein Bergwaldprojekt auf der Kaltenbachalm am Fuße des Sölkpasses.
Schutz und Erhalt unserer Bergwälder
Trotz Sturm, Regen und Schnee verrichten die 18 Freiwilligen unentgeltlich verschiedenste Arbeiten, die zum Erhalt der Bergwälder beitragen. Ein wichtiger des Bergwaldprojektes ist die Weidenflächensanierung auf 1800 m. Die Weidenflächen in der unmittelbaren Nähe des ersten Kaltenbachsees sind durch Wasser- und Winderosion stark beeinträchtigt. Aber auch von Wanderern werden Schäden verursacht. Um die Schäden, die von Wanderern verursacht werden, in Zukunft zu vermeiden, wird ein alter Wanderweg saniert und auch ein Triebweg für das Vieh soll wieder hergestellt werden.
Die Motivation
Die Gründe unentgeltlich schwere körperliche Arbeit bei extremen (Wetter)Bedingungen zu verrichten sind sehr verschieden: Alle Teilnehmer – vom Pensionisten bis zum Zivildiener – haben aber ein gemeinsames Anliegen: Sie möchten der Natur etwas geben und nicht nur Energie von ihr nehmen.
Der OeAV bedankt sich für die freundliche Unterstützung beim „Naturpark Sölktäler“ und bei den Eigentümern Stefan Stangl und Ingl.Karl Peitler (Forstbetrieb Feltrinelli)
Schutz und Erhalt unserer Bergwälder
Trotz Sturm, Regen und Schnee verrichten die 18 Freiwilligen unentgeltlich verschiedenste Arbeiten, die zum Erhalt der Bergwälder beitragen. Ein wichtiger des Bergwaldprojektes ist die Weidenflächensanierung auf 1800 m. Die Weidenflächen in der unmittelbaren Nähe des ersten Kaltenbachsees sind durch Wasser- und Winderosion stark beeinträchtigt. Aber auch von Wanderern werden Schäden verursacht. Um die Schäden, die von Wanderern verursacht werden, in Zukunft zu vermeiden, wird ein alter Wanderweg saniert und auch ein Triebweg für das Vieh soll wieder hergestellt werden.
Die Motivation
Die Gründe unentgeltlich schwere körperliche Arbeit bei extremen (Wetter)Bedingungen zu verrichten sind sehr verschieden: Alle Teilnehmer – vom Pensionisten bis zum Zivildiener – haben aber ein gemeinsames Anliegen: Sie möchten der Natur etwas geben und nicht nur Energie von ihr nehmen.
Der OeAV bedankt sich für die freundliche Unterstützung beim „Naturpark Sölktäler“ und bei den Eigentümern Stefan Stangl und Ingl.Karl Peitler (Forstbetrieb Feltrinelli)