Antworten: 5
Produktion von Biosprit
Hallo tch,
gute Frage, ich glaube, eine Antwort zu haben: Dampfkraftwerke wie Dürnrohr brauchen eine ziemlich hohe Dampftemparatur und auch Dampfdruck, um die Turbinen anzutreiben; wenn der Dampf mal auf 300 Grad heruntergekühlt ist, können Turbinen nicht mehr angetrieben werden und die Wärme geht in die Umwelt.
Gleichzeitig braucht die Ethanolanlage ziemlich viel Wärme (ca. 350 GWh pro Jahr, entspricht dem Bedarf von ca. 30.000 Haushalten); u.a. für die Trocknung der Schlempe zu DDGS. Diese Wärme kann von Kraftwerk billiger geliefert werden, als wenn sie selbst was verheizen; auch wenn dafür eine kilometerlange Leitung gebraucht wird.
Ein kalorisches Kraftwerk produziert jede Menge Abwärme; da macht es schon Sinn, wenn ich das so verwerten kann...
LG, Franz
Produktion von Biosprit
Biosprit ist eben nicht bio.. darum wehren sich ja die bios auch dagegen...
ja zur bioethanolerzeugung wird wahnsinnig viel energie gebraucht darum hat mir noch niemand die Studien wiederlegt die meinen: 20% - 35 % mehr energie hineinbuttern als hinten raus kommt... traurig nicht ? und das muß ich als EE freak zugeben, aber wie gesagt ehrlichkeit währt am längsten ;-))
lg biolix
Produktion von Biosprit
An biolix Du bist wircklich ein hintafoziga. Nur weisd du ein solar hasd und bei wind radl akzien hast must gegen die anderen bauern sein. Weil jezt warten wir so lang das der preis ein mal orndlich wird für unser sachen wegen nach frage für bio sprit und bio gas und jezt komsd du mit deine grüne hawara daher und sagsd es seids dagegen. Scham di in arsch rein.
Produktion von Biosprit
Guten morgen!
Ist doch nicht schlecht das die nachfrage nach unseren Produkten steigt und damit auch der Preis ... zumindest ein klein wenig.
Und warum soll das jetzt nicht biosprit heissen.
Ich finde das nicht so schlimm!
mfg
Asterix
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!