Antworten: 12
Servo für Lindner
Grias eich!!
Ich habe einen lindner bf 450 sn und möchte eine servolenkung nachrüsten.
meine frage: wie teuer würde mir das kommen, woher bekomme ich die teile, kann ich den hydraulik-regelblock auch selber herstellen(drehen,fräsen)???
danke im vorraus für eure kommentare
mfg blackburne
Servo für Lindner
Hallo!
Ich würde Dir zu einer hydrostatischen (=hydraulisch unterstützten) Lenkung raten. Bei dieser bleibt das alte mechanische Lenkgetriebe erhalten, es kommt nur eine Schubstange mit Zylinder und Steuergerät dazu. Diese Teile sind zum Teil auch gebraucht erhältlich, mit etwas Geschick lassen sich auch Teile/Lenkungen von anderen Traktoren adaptieren.
Neu würde ich soetwas nicht kaufen, das steht eher nicht mehr dafür ....
Gruß F
Servo für Lindner
Hallo
kann dir die Servo unseres 620iger reinstellen, ist so ähnlich aufgebaut wie es Fadinger beschrieben hat.
mfg
Bull
Servo für Lindner
Hallo!
Ich habe so dunkel in Erinnerung, das zB. in der "Blick ins Land" eine "hydrostatische Nachrüstlenkung" beschrieben (mit Grafik) und beworben wurde.
Bei der von mir angeratenen Lenkung wird nur die Schubstange ausgetauscht, das Steuergerät befindet sich ebenfalls an der Schubstange, direkt beim Zylinder, und hat nur die Anschlüsse für Vorlauf und Rücklauf. Zur Ölversorgung kann die bestehende Hydraulikpumpe verwendet werden, Probleme könnte es allerdings in Kombination mit Frontlader oder ähnlichen geben, da dann für die Lenkung eventuell zu wenig Förderleistung zur Verfügung steht. In diesem Fall, oder bei Ausfall der Hydraulik/Motor oder bei abgestellten Motor arbeitet die Lenkung wie bisher als "Blutdrucklenkung" über das mechanische Lenkgetriebe.
Leider habe ich keine Bilder dazu, halte aber die Augen offen.
Gruß F
Servo für Lindner
Wie steuere ich das steuergerät an, sprich wie kann ich den zylinder aus-bzw.einfahren?
ist es dieses steuergerät???
http://cgi.ebay.at/Hydr-Lenkung-CALZONI-z-Nachruesten-Deutz-Fendt-IHC_W0QQitemZ180079947595QQihZ008QQcategoryZ123086QQrdZ1QQcmdZViewItem
mfg blackburne
Servo für Lindner
Hallo
leider hab ich mich falsch ausgedrückt unser Lindner hatte schon Standartmäßig eine Servo. Es ist ein extra Hydraulikmotor und Tank für die Servolenkung angebracht, jedoch benötigt es eine spezielle Komponente an der hinteren Hdraulikpumpe unter der Halbachse sonst fuktioniert das nicht(weiß nicht genau was das sein soll, doch der 350iger hat's nicht gehabt), würde mir keine Servo nachrüsten da dies nicht für den Aufwand spricht, hast du ein Frontlader, wenn nein, kauf dir eine Heckschaufel.
mfg
Bull
Servo für Lindner
Hallo
www.europart.at hat servo zum nachträglichen einbau
mfg
Servo für Lindner
hallo herr dorn in weinburg pielachtal hat sicher so was für dich
dorn johann
Servo für Lindner
hallo herr dorn in weinburg pielachtal hat sicher so was für dich
dorn johann
Servo für Lindner
Hallo blackburne!
Habe mir vor ca. 3 Jahren auf meinen 540 Steyr eine Servolenkung nachgerüstet. Da ich auf diesem Traktor den Frontlader habe und ich im Zuge eine Stallumbaus diesen zum befüllen des Betonmischer viel brauchte riskierte ich die 1000 Euro die es kostete. (Teile und Arbeit)
Wichtigster Teil ist der sogen. Servostat auf dem das Lenkrad sitzt. Den Ölhaushalt (Druck) erreichte ich über einen Mengenteiler auf der normalen Druckleitung. Der Lenkzylinder wird dann statt der Stange die nach vorne geht eingebaut. Habe nicht nicht mal eine leistungsfähigere Pumpe gebraucht. Es hat mir aber ein befreundeter Mechaniker geholfen.
Funktioniert super - wie Original. Wie aber Fadinger schon oben erwähnt hat kann es bei gleichzeitigem Hydraulick oder Frontladerheben und lenken zu "Rucken" kommen. War aber nie ein Problem.
Hab mir dann gleich vorne breitere Reifen draufgegeben.
Könnte event. beim beschaffen der Teile behilflich sein.
mfg Fritz
Servo für Lindner
@fritz270
Könntest du mir ein paar fotos vom servostat,zyl. und pume machen, wäre nett??
mfg blackburne
Servo für Lindner
Hallo!
Der auf eBay angebotene Zylinder schaut wieder etwas anders aus. Ich bin mir da nicht im Klaren, auf welcher Seite der Steuerzylinder ist, und auf welcher der Arbeitszylinder. Auch für die Abstützung sehe ich am Zylinder selbst keinen Flansch. Eine Verbindung zum Chasis braucht er ja irgendwo.
Die Frage mit dem "ansteuern" des Steuergerätes verstehe ich auch nicht ganz. Die Funktion ist ja watscheneinfach. Wird der Steuerzylinder reingeschoben, fährt der Arbeitszylinder entsprechend aus. Entweder unterstützt durch den Druck der Hydraulikpumpe, oder bei Ausfall dessen mit entsprechenden Kraftaufwand durch das Reindrücken des Steuerzylinders (da sich Flüssigkeiten ja bekanntlich nicht zusammenpressen lassen). Das Ganze geschieht wie gewohnt über das Lenkgetriebe durch Drehen am Lenkrad ;-) ...
Von einer reinen hydraulischen Lenkung würde ich eher Abstand nehmen, außer Du brauchst den Traktor wirklich nur am Hof. Denn eine Straßenzulassung (auch das Pickerl!) bekommst du nur, wenn die Lenkung auch ohne Motor oder bei Ausfall der Hydraulik funktioniert. Dazu ist eine am Hydrostaten gekoppelte Hilfspumpe nötig, die durch die Lenkraddrehbewegung den nötigen Druck erzeugt. Und diese speziellen Steuergeräte sind sauteuer!
Außer Du bekommst eben genau diese Sachen irgendwo sehr günstig gebraucht ...
Gruß F
Servo für Lindner
Hallo blackburne !
Hatte die letzten Tage Stess, bin aber jetzt dazugekommen ein paar Bilder meiner Servolenkung ins Fotoalbum zu stellen.
mfg Fritz
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!