Antworten: 46
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
Liebes Forum!
Da die Freude an der Landwirtschaft immer weniger wird ich aber nicht will das sie nach all dem Einsatz dafür aufgegeben wird, will ich hier mal nachfragen ob es Leute gibt die eine gesamte Landwirtschaft pachten. Beim Stall handelt es sich um einen Laufstall mit Heubergeraum. Derzeit werden ca. 60 ha Grünland bewirtschatet (15ha Eigen) und ca. 100 Stück Vieh gehalten. Die Kühe und Maschinen könnten eventuell mit übernommen werden.
Preislich habe ich auch keine Ahnung was man da verlangen soll. Afa habe ich ca. 30000.
Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen.
Mfg aus dem Flachgau
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
Ohne dir jezt zu nahe treten zu wollen, aber du magst nicht mehr und jezt soll sich ein anderer in dein Hamsterrad begeben? Das finde ich witzig.
Ich denke das du für deine 15 ha sicher schnell wen finden wirst der den Betrieb weiter führt. Und den Pachtgrund lass hinten.
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
Solche Modelle gibt es durch aus. Wir haben selber lange Zeit danach ausschau gehalten aber leider nie was gefunden.
Es gibt einige die nach solch einer Möglichkeit suchen und den Betrieb dann führen/entwickeln als wäre es ihr eigener. Das schwierige ist nur die ganzen Blender von denen zu unterscheiden die wirklich dazu bereit sind, sich einer solchen Aufgabe zu stellen. Weiters muss man bedenken das viele wollen aber im Endeffekt doch nie erfolgreich damit werden.
einige Punkte über die Ich in einem solchen Fall nachdenken würde:
Was stört mich an der momentanen Situation (die Heuernte, die Stallarbeit, das Einkommen usw.) -> dann überlegen wie man den Betrieb verändern muss um die Situation zu verändern.
Will ich den max. Pachtzins oder lass ich dem Pächter Luft damit er auch Freude dran hat und das ganze Nachhaltig bewirtschaften kann ? -> Hier muss man sich entscheiden wie weit es überhaupt Sinn macht alles im Paket zu verpachten, z.B kann der Stall anderwärtig besser verpachtet werden, will man den Stallgeruch noch wenn man mit dem Wohnhaus direkt nebenan ist oder stört man sich dann daran wenn das Güllefass um 22:00 noch Gülle aus der Grube saugt ? Ist der Stall für eine gewinnbringende Milchproduktion überhaupt geeignet ? Wie hoch sind Pachtkosten der gepachteten Flächen ?
Tiere und Maschinen nicht verpachten sondern verkaufen! ansonsten hat man nach kürzester Zeit einen Streitpunkt der nicht mehr aus der Welt zu schaffen ist!
Besser günstiger verpachten mit guten Zahlungskonditionen ( im voraus oder 12mal im Jahr) als eine hohe Pacht die man nie sieht und dann noch diverse entstandene Kosten von einem Jahr selber zahlen darf.
Grüße
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
Ich würde nicht sagen das ich mich in einem Hamsterrad befinde. Ich und meine Frau wollen einfach etwas anderes machen, nur ist es schade den Stall rumstehen zu lassen. Es handelt sich ja um eine lebensfähige Landwirtschaft.
Ich dachte es gibt sicher Leute die das wollen.
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
@christian.a
Auf welchen Stundenlohn kommst Du momentan?
Auf welchen Stundenlohn kämme der zukünftige Pächter?
mfg
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
Das kommt drauf an. Wenn ich den Stundenlohn nach Privatverbrauch berechne, nicht sehr viel. Buchhalterisch würde der Stundenlohn schon passen, aber wenn man den Gewinn immer wieder in das Wachstum investieren muss hilft das auch nichts.
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
Warum mußt du den Gewinn immer in Wachstum investieren? Wer zwingt dich dazu? Du hast jetzt 60 ha Nutzfläche inkl Pacht. Wenn du mit dem nicht leben kannst dann gehts mit 100 ha auch nicht. Oder hast so teuer gepachtet dass nichts übrig bleibt?
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
Das ist genau das was ich meinte!!! Ich gebe JD6120 vollkommen recht. Du willst selbst deinen Betrieb nicht mehr bewirtschaften, aber jemand anders soll es tun. Wachsen oder weichen ist out. Beschränk dich auf das was du hast.
Dir kommt es nicht so vor als befindest du dich in einem Hamsterrad, aber mit dem vorigem Komentar hast du dir die Antwort selbst gegeben.
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
@christian
Wo liegt dein Betrieb
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
@ Peter.z
Darum gehts doch gar nicht. Christian sagt dass er den ganzen Gewinn immer in Wachstum investieren muß u ich frage mich warum er das macht wenn er eh schon 60 ha LN laufstall usw hat. Wohin soll der Betrieb noch wachsen?
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
Christian darf doch mit seinem Gewinn machen, was er will.
Es wird sich sicher jemand finden. Die Kunst wird darin bestehen, den oder die Richtige zu finden!
Von mir zu weit weg! ;-)
Alles Gute dabei!
LG Vollmilch
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
@vollmilch
Na sicher darf er aber dann braucht er nicht darüber zu jammern dass er alles wieder investieren muß. Meiner Meinung nach ein typischer Fall eines Betriebes der sich zu Tode gewachsen hat u weil ihm die Arbeit über den Kopf gewachsen ist wirft er das Handtuch auch wenn er das alles nicht zugibt.
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
Ich kann hier kein Jammern erkennen.
LG Vollmilch
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
vieleicht,geht der christian in pension, kann mir nicht gut vorstellen, daß bei einem betrieb mit 45 ha pachtfläche ein angemessener stundenlohn erzielt wird.( meine meinung )wenn man von den pachtpreisen ausgeht, die milcherzeuger zu zahlen bereit sind muß es jedoch ein gutes geschäft sein. könnte es sein das manche die abschreibung für ihren stundenlohn hernehmen!
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
@Riiitsch
Mateschitz, Porsche, Gut Aiderbichl, …
Ich weiß, der Flachgau ist DIE (Heu)milchregion.
Der Pächter hätte ca 5000 Std. jährlich zu arbeiten, hätte wahrscheinlich genug für ein auskömmliches Leben, ABER gehören wird ihm nie auch nur ein m2.
Solche Idealisten suchen doch eher was auf Leib- oder Zeitrente.
mfg
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
Habe auch schon mit diesem Gedanken gespielt und hätte sogar einen Interessenten gehabt.
Gibt 2 Möglichkeiten
Einen Mitarbeiter einstellen der den Betrieb weiterführt oder
Den Betrieb auf eine gewisse Zeit zu verpachten der "Mitarbeiter" ist sein eigener Chef.
Habe mir parallel zur Milchwirtschaft einen 2. Betriebszweig aufgebaut der Flächenunabhängig ist. Das Herzblut steckt in beiden, aber arbeitsmäßig werde ich irgendwann nicht mehr beide schaffen.
Warum nicht einen gut laufenden Betriebszweig vergeben? Würde halt die Zeitdauer so wählen dass es für beide Sinn macht. z.B. Pensionsantrittsalter des Pächters...
Aber ein gut geführter Betrieb und gepflegte, nachhaltig bewirtschaftete Flächen sind natürlich wichtiger als ein paar Euro mehr.
Leben und leben lassen....
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
mit Alpakas wird ein Pächter kaum eine Pacht bezahlen können. Ich hätte schon an jemanden gedacht der die Michwirtschaft weiterbewirtschaftet. der froh ist schon über eine gewisse Flächenausstattung zu verfügen. der einfach in einen halbwegs modernen Stall einziehen will ohne in zuvor bauen zu müssen. wo man eine zeit bauer seine kann und wenn es im nach sagen wir mal 20 Jahren nicht mehr gefällt es auch wider lassen kann.
Wenn man einen neuen STall baut kostet er in meiner grösse ca. 5-700000 Euro wenn man auskommt. und dann ist man gebunden.
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
Verkauf oder Leibrente stehen nicht zur Debatte.
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
dann ist er wenigstens alt und abgeschrieben, es ist also nicht mehr schad drum
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
im hamsterrad befinden sich eigentlich alle. die einen gehen in die arbeit und stecken die ganze dann in den betrieb und die andern wachsen und stecken den gewinn in Wachstum
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
wachsen und weichen ist so in wie noch nie. als ich zur schule gegangen bin hatten wir 48000 milchbauern und jetzt sind es 30000. in 15 Jahren sind es 15000 und in 30 sind es 7000. das ist mit grosser warscheinlichkeit so und das kann man nicht ändern. wenn man keine direktvermarktung will und nicht von irgenwo anders Geld herbekommt und im vollerwerb sein will dann wird dir nichts anderes übrig bleiben. war ja die letzten Jahrzehnte auch nicht anders(ausser es tritt ein wunder ein). jetzt würde ich sagen das man in unserer gegend mit ca 40 Kühen halbwegs normal leben kann, das verschieb sich durch die steigengen kosten ständig nach oben. es wird nicht mehr lange dauern da liegt diese Zahl bei 60 Kühen und bis ich in Pension bin ist ohne Weiterentwicklung mein Betrieb ein Nebenerwerwerbsbetrieb.
Ich hoffe zwar ich habe nicht recht, aber eher schon
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
Es stellt sich ja nur die Frage, ob jemand in seinem "persönlichen Hamsterrad" glücklich und zufrieden ist. Du willst etwas an deiner momentanen Situation ändern, das ist ein positiver Ansatz.
Manche "scheinen" unzufrieden zu sein, finden aber weder Mut noch Kraft zur Veränderung.
Das "wachsen" bedeutet nicht zwangsläufig "größer werden", im Sinne von mehr ha und mehr Kühe. Ansonsten gebe ich dir vollkommen Recht.
LG Vollmilch
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
ICH glaube nicht das ich dir einen grund gegeben habe gehässig zu werden. ich habe nicht gesagt das ich Millionär werden will
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
Ich würde mal eine Anzeige aufgeben und schauen, was kommt...
LG Vollmilch
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
übrigens ich besitze einen Hof im Flachgau. bei den meisten leuten gelte ich sowieso als Millionär :-)
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
Hallo, um 18:53 hast Du die Situation realistisch beschrieben.
Welche Perspektive hätte also ein Pächter, welcher jährlich 50k Pacht zahlen soll?
Wenn der Stall abbezahlt ist, verpachte, stell Wohnwagen, Boote, ... ein, Lagerflächen vermieten.
Für die Milchbauern passt schön langsam auch der Spruch von den Pferdeleuten, ein Vermögen machen, aus einem großen ein kleines, wenn man den Absprung verpasst.
mfg
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
Wo steht was von 50 k€?
LG Vollmilch
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
@Vollmich
60 ha Pacht kosten 30k
der Stall kostet ?
Die restlichen Gebäude kosten?
Maschinen, Viehbestand?
mfg
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
Guten abend,
ich sehe es wie Xaver.
Deine Landmaschinen verkaufen,
die Pacht für die 45 ha kündigen,
die 15 ha Eigengrund verpachten,
Die Wirtschaftsgebäude möglichst gewinnbringend verpachten.
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
Hilft nichts. Auch wenn alles um nur 50 k€ zu haben wäre, es ist zuweit weg von mir. :-(
Außerdem zählt in diesem Fall nur was Christian will und nicht was Xaver schätzt und glaubt.
LG Vollmilch
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
an den threadersteller
wie stellst du dir das vor???
Verpachtung gesammter MilchwirtschaftSehenswert,
https://www.servus.com/at/p/Ich%2C-Bauer---Neues-Leben-am-alten-Hof/AA-1T298XN1N1W12/
,ist allen Beteiligten viel Glück zu wünschen.
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
@Christian.a
Ab Minute 12 wäre es für Dich hörenswert.
mfg
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
fra fra
wie meinst du das, hab ich doch gesagt.
verkauf kommt nicht in frage.
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
Na da wird mfj wieder deprimiert und sauer sein,
wenn er den verlinkten Film "Neues Leben am Hof" inhaliert.
Wieder ein zusätzlicher Biobauernhof, schon wieder Biobauern die mit Optimismus in die Zukunft blicken usw.
Arm, wenn bei einem das einzige Lebenselixier ist seinen Berufskollegen und Biobauern eine auszuwischen wollen mit mitteln wie Lügen und Verleumdungen.
Diese negative Energie wird ein Betrieb verkraften noch 10 Jahre dahin zu wurschteln,
aber wie wirkt sich so eine Einstellung auf die Hofnachfolge aus?
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
@Efal
Ob Bio oder nicht ist zum Teil auch eine Gewissensfrage.
(Ich könnte nicht BIO nach BA-Standard).
mfg
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
@xafer,
du kannst doch machen was du willst,
kein Biobauer fordert dich auf, auf Bio umzustellen,
keiner zwingt dich Bioaustria-Mitglied zu werden,
niemand braucht eine Rechtfertigung, warum du das "können" zur Biologischen Wirtschaftsweise, nicht im Stande bist.
Das Gewissen ist bei dir und mfj doch nichts wert, da bist um keinen Pfiff besser, wie sonst könnte man dauernd Lügen und Unterstellungen verbreiten.
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
warum soll ich ihn verkaufen. was soll ich mit dem Geld machen.Der Typ das Geld zu verprassen bin ich nicht. Andere kaufen sich so was zur Geldanlange. Ich habe noch kleine Kinder vielleicht interessiert sich mal jemand dafür Bauer zu werden( nach Aufgabe eher unwarscheinlich). Wie man es macht war ja die frage. Wenn jemand den Stall Pachtet muss er schon was machen womit er Geld macht sonst kann er mir ja keine Pacht zahlen und dann kann ich ja gleich ein paar Wohnwagen reinstellen. Wohnmöglichkeit gäbe es auch für eine Familie am Hof.
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
"Ich und meine Frau wollen einfach etwas anderes machen,"
Was wollt ihr machen? Wenn das klar ist, weiß man was man mit dem Hof macht.
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
umlaufvermögen verkaufen,grund verpachten, gebäude vermitten wenn überhaupt möglich, beste und ploblemfreieste lösung. wenn die kinder übernehmen, und sie nehmen die eltern als vorbild werden auch sie das richtige machen.
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
grüß euch so ein betrieb gehört einen ldw berufsschullehrer verpachtet der rechnet den kindern auch immer den gewinn aus und der könnte am meisten bezahlen
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
Hallo zifanken, wenn du den regionalen Direktor meinst, da wäre das dann ein Praktikumsbetrieb.
mfg
Verpachtung gesammter Milchwirtschaft
@ christian
zuerst gratuliere ich dich zu deiner entscheidung dein leben zu ändern so lange man es kann. wenn einem etwas keinen spass mehr macht und die chance auf veränderung besteht, soll man es machen.
ich würde in landwirtschaftliche zeitungen inserieren. lies mal das deutsche top agrar. dort sind dauernd gesamte betriebe zu pachten mit allem . in Ö möchte man halt gerne an starren systemen festhalten. veränderungen können oft schwierig werden un dman sucht den weg des geringsten widerstands.
gleichzeitig würde ich mich mit einem betriebswirtschaftlichen experten zusammensetzen und alle karten auf den tisch legen. weiters sollte man sich überlegen ob man nicht auf eine gewisse startsumme verzichtet. vielleicht die ersten 2-3 monate auf zahlungen verzichten dafür müsste einen gewisse kaution (rücklage) aufgebaut werden. für beide seiten sinnvoll.
oder die gelder für die ersten 3 monate stunden und dafür im 2. jahr nachzahlung oder ähnliches.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!