Antworten: 11
Brüssel in Geldnot?
„Die Position Österreichs und der Niederlande ist nicht entfernt von der Position Russlands gegenüber PACE und dem Europa-Rat.
Moskau weigert sich wegen der offen antirussischen Politik, Beiträge zu zahlen.
Auch Wien und Amsterdam sind nicht bereit, die Beiträge für ein System zu erhöhen, das ihre Interessen nicht berücksichtigt“
Großbritannien wird eine Art Status wie die Schweiz erhalten, echt toll u. braucht keine Beiträge mehr bezahlen.
Was ist mit der Finanztransaktionssteuer, wird ja von einigen Ländern (auch Österreich) seit Jahren gefordert?
Ach, ist ja eine Kapitalunion, deshalb ein Net?
Brüssel in Geldnot?
@ Riitsch "sie wollen das alles so bleibt wie es ist. Sowas nennt man Realitätsverweigerung"
Da gebe ich dir zu 100% Recht. Nur sehen viel die Realität auch anderes. Ich denke das Herr Kurz aber an neuen Realitäten glaubt. Ich glaube das unsere Realität sein wird das es einfach weniger Förderungen und mehr freien Markt für uns in Ö. geben wird. Weniger EU-Budget bedeutet das reichere Länder weniger Förderungen bekommen werden weil ja die ärmeren aufgebaut werden sollen. Österreich ist reich. Wir werden somit weniger Geld bekommen und dieses wird dann auch anders als bisher zu vergeben werden. Es wird nicht so sein das alle um 10% weniger bekommen werden.
Kann gut sein das das Heer eine EU-Förderung bekommt (gemeinsame Sicherheitspolitik) aber die Landwirtschaft gekürzt wird. Für 2023 sollte sich schon mal jeder überlegen wir er ohne Förderungen durchkommen könnte. Dann kann er sich über die verbleibenden Förderungen freuen.
Brüssel in Geldnot?
Der Öttinger war eh schon da betteln, haben aber ihn kurzerhand abblitzen lassen, dafür werden wir nach2020 weiniger Ausgleichzahlungen bekommen, weil die sehen einfach nicht ein das wir auch noch gefördert werden, wo wir eh nur Probleme machen mit der Überproduktion was wiederum den Haushalt Geld kostet.(Einlagerung,Lieferverzicht,usw.)
Brüssel in Geldnot?
Dabei gäbe es in Brüssel mindestens ein Parlament und zahllose maßlos überzogene Pensionen und Beamten-Privilegien, bei denen man einsparen könnte.
Brüssel in Geldnot?
Auch richtig. Aber hat unsere Regierung in Wien oder die in einem Bundesland bei sich selber versucht zu sparen??
Brüssel in Geldnot?
Ja in OÖ schon peilen 0 Defizit an oder habens schon.
Brüssel in Geldnot?
@janatürlich ...stimmt ... und wo kürzen sie? .. bei ihren Gehältern oder beim Kindergarten?
Brüssel in Geldnot?
LH wollte nur eine Erhöhung der Gehälter bei Beamten um1% soviel ich weis ist ihm aber nicht durchgegangen, der Wille war da.
Brüssel in Geldnot?
Hauptsache die EU - Bediensteten können ab 50 Jahren in Pension gehen u. auch noch mit welchen Gagen? Ebenso die EU-Politiker, soweit mir bekannt ist brauchen die dazu nur eine Periode im Amt sein.
Nix mit 45 Jahren u. noch länger als Durchrechnungszeiten, gibt es da nicht doch noch sehr viel Luft nach oben um div. Einsparungen zu realisieren?
Aber es gibt halt auch viele Realitätsverweigerer oder?
Brüssel in Geldnot?
Wenn man sich die Kommentare glaubt man ja Großbritannien zahlt in der EU die ganze Agrarförderung! Das mit den Brexit der EU ein Geld abgeht sehe ich schon ein , aber Agrarausgleichszahlungen wird es nachher auch noch geben ! Mehr Geld hat es sowieso von einer Förderperiode zu anderen noch nie gegeben.
Brüssel in Geldnot?
Das nicht, aber es ist wieder mal das Eck wo gespart werden wird, das die Leute stört.
Brüssel in Geldnot?
die Briten hatten ja eh eine Sonderstellung in der EU seinerzeit für sich herausgeholt, soviel ich mal gehört habe, klar wird der Beitrag den die Briten in die EU gezahlt haben fehlen, ABER noch nichts hab ich davon gehört, dass die Briten auch AUS den Agrartöpfen der EU was und vor allem wieviel bekömmen haben, denke, das war gar nicht so wenig, oder liege ich da falsch, wenn ich an die englischen Grafschaften und Ländereien denke.....Netto wird es wohl nicht so arg sein, aber das Volk wird über die Medien für scheinbar ganz dumm angeschaut und auf dem "laufenden" gehalten....
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!