Antworten: 15
  05-02-2018 21:01  fendt_3090_2
Gutes altes Deutsch
Liebe Leute.
Ich muß sagen, Deutsch ist eine schöne, aber schwierige Sprache. Was aber im Forum oder bei Kleinanzeigen manchmal geschrieben wird, ist echt heftig.
Grüße.

  05-02-2018 21:34  179781
Gutes altes Deutsch
Eine Kostprobe von richtig altem Deutsch:
Wir grenzen mit einem Grundstück an einen Bach, der im 14, Jh. zur Wasserversorgung eines Klosters gegraben wurde. Da gibt es regelmässig Diskussionen, weil das Kloster zwar auf das Wasserrecht besteht, aber die Pflege des Baches ablehnt. Und dann rinnt das Wasser über die Grundstücke der Anrainer.
Auf jeden Fall gibt es da über die Jahrhunderte eine Berg Akten dazu. Und aus denen hat uns ein Herr von der BH einmal vorgelesen, wie die den Verlauf des Baches, der in Mäanderform gegraben wurde, beschrieben haben:
" Der Pach wurt gegraben, als wie der Saubär brunzet"

Gottfried

  06-02-2018 06:11  eklips
Gutes altes Deutsch
@gottfried
Für jeden Richter und Amtmann war das damals eine juristisch einwandfrei verwertbare Definition.
Heute wäre es wohl schwieriger, der Behörde den Verlauf des Baches klarzumachen ;-)

  06-02-2018 06:32  iderfdes
Gutes altes Deutsch
@fendt: Du hast vollkommen Recht.
PS: "muss" schreibt man mit "ss" und in der Überschrift fehlt ein Beistrich. ;-)


  06-02-2018 08:03  meki4
Gutes altes Deutsch
Hallo Gottfried!
Bei uns wurde in den 1950er Jahren ein ganzes Drainagesystem händisch angelegt und auch halbwegs genaue Pläne angefertigt. Wenn man da heute eine Verstopfung sucht und ein Stück nachgräbt, sagen die alten auch immer - " Dazumals haben sie gegraben wie der . . . .
War anscheinend früher eine gängige Maßeinheit, auch bei manchen Grenzverläufen.
Wie soll man den heutzutage diese Maßeinheit überhaupt definieren, es gibt ja fast keine Eber in Freilaufhaltung mehr.
Schönen Tag! M.

  06-02-2018 08:32  Peter06
Gutes altes Deutsch
Auch mir ist die unter Handwerkern geläufige Redewendung "wie der Bär brunzt" bekannt, sie beschreibt die nicht gut gelungene Ausführung einer Geraden, beispielsweise bei der Herstellung eines Zauns oder wenn der Ortgang beim Dachdecken nicht gerade verläuft.
Dank Gottfried weiss ich jetzt, dass es dafür einen historischen Hintergrund gibt...

  06-02-2018 09:06  eklips
Gutes altes Deutsch
@peter06
apropos historischer Hintergrund und Vergleich mit Tierverhalten: Sollte dir mal zu Ohren kommen: "Du schreibst ja wie der Hahn am Mist", dann hat das auch einen historischen Hintergrund. Das hat nämlich meine Volksschullehrerin im vorigen Jahrhundert immer gesagt. Vorwiegend zu mir.

  06-02-2018 11:57  fendt_3090_2
Gutes altes Deutsch
Hallo, Iderfdes.
Muß hab ich mit scharfen s gelernt und ich bleibe dabei. Bei einem Beistrich in der Überschrift bin ich mir nicht sicher, ob man antworten kann.


  06-02-2018 12:13  Peter06
Gutes altes Deutsch
Natürlich weiss ich eklips, dass Du schon lange auf der Welt bist, aber was als historisch bezeichnet werden kann, sollte schon länger zurückliegen, als bei Dir die 50 Jahre seit der Volksschulzeit, es sei denn, in eurem Tal sind zu dieser Zeit erst die Misthäufen aufgekommen, dann ist es selbstverständlich historisch.....

  06-02-2018 16:37  eklips
Gutes altes Deutsch
@peter06
Es ist Balsam auf meine Seele, dass mein Lebensalter und der Begriff "historisch" noch nicht zusammenpassen. Genau diese Seelenmassage von dir wollte ich provozeren. Danke.

Im Ernst: Mich interessiert so etwas sehr, wo bestimmte Begriffe und Redewendungen herkommen. Gerade in der aktuellen sehr sensiblen Phase, was politische Äußerungen betrifft, ist es oft unglaublich, was an Redewendungen auch unbewusst verwendet werden, die einen mehr als düsteren Hintergrund haben.

  06-02-2018 16:54  golfrabbit
Gutes altes Deutsch
Gerade bei mehr oder weniger schweren Verfehlungen ihrer Ehegatten, schalten Frauen ja nur zu gerne auf hysterisch - ganz anders wiedereinmal die Meinige, sie tendiert eher zu "historisch" und wärmt die alten Sachen von früher auf....
deshalb auch mein zwiespältiges Verhältnis zu allzu Historischem...nur so am Rande erwähnt.
Hannes

  06-02-2018 17:59  Century
Gutes altes Deutsch
Sprache und Schrift sind ständiger Veränderung unterworfen.

Man stelle sich vor, die Variationen an Lauten, die wir zur Verständigung nutzen, hätte sich in den vergangenen zehntausend Jahren nicht verändert...

Ich wette in 500 Jahren werden die Leute über unsere Dialekte lachen, genau so wie wir es über die des Mittelalters tun^^

  07-02-2018 14:36  ANDERSgesehn
Gutes altes Deutsch

am tag: DAS korn, DER Weizen.

am abend: DER korn, DAS Weizen.

  07-02-2018 14:44  eklips
Gutes altes Deutsch
In Zug saß ich mal im Zug im Zug und nahm einen Zug, denn gleich war ich am Zug.

  07-02-2018 16:33  pluto.
Gutes altes Deutsch
Und am späten Abend heißt es dann: DIE Korn und DIE Weizen


Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.