Antworten: 7
Messesplitter Fieragricola Verona
Diese Woche hab ich einen Ausflug zur Fieragricola in Verona gemacht. Eine ganz interessante Landwirtschaftsmesse etwa in der Größenordnung von Wels oder Ried. Aber halt für italienische Verhältnisse ausgerichtet. Österreichische Firmen waren wenig vertreten. Die Firma Wolf und Auer hatten einen Stand und natürlich Steyr Traktoren. Eine kleine Gruppe von Kühen der Rasse Pezzata Rossa und Razza Bruna aus Österreich, betreut von zwei tüchtigen Tiroler war auch zu sehen.
Bei den Kühen sind in der Milchproduktion ganz klar die Holstein und im Hartkäsereibereich auch Braunvieh Standard, Fleckvieh hat ausserhalb des Alpenbereichs sehr wenig Bedeutung.
Im Technikbereich ist auch nicht so viel anders als bei uns. Aufgefallen ist mir, dass im Gegensatz zu uns den Traktoren nicht sonderlich viel Bedeutung beigemessen wird. Auch nicht bei den jungen Burschen. An dem Tag wo ich dort war, waren sehr viele junge Leute unterwegs, dem Anschein nach ganze Klassen von lw. Schulen. Bei uns hängen diese Buben in Trauben an den großen Traktoren und können oft die dazugehörenden Prospektangaben der Firmen auswendig. Dort sind so Monster wie die Fendttraktoren mit 350 und 500 PS eher einsam herumgestanden.
Wofür ich mich ein wenig interessiert habe, sind die neuen Formen von Schwadern, die mit Pick Up arbeiten. Das sieht recht gut aus, ist aber auch ordentlich teuer.
Und eine ganz neue Sache von der Firma www.blocknutrition.it Die machen zu Blöcken in Palettenformat gepresstes Kraftfutter in verschiedenen Konzentrationen. Das wird den Tieren zusammen mit Heu zur freien Aufnahme angeboten. Z. B. in Trockensteherbereich eine arbeitswirtschaftlich interessante Angelegenheit.
Gottfried
Messesplitter Fieragricola Verona
Danke für deinen Beitrag ist schön mal was von Ausländischen Messen zu hören.
Ich selber fahre meistens zu vielen Heimischen Messen war aber auch schon mal in Hannover.
Messesplitter Fieragricola Verona
Ist sicher eine interessante Messe, für mich zu weit weg, ich wohn am anderen Ende von Ö.
Ich bin auch einer, der immer gerne neuartige Maschinen ausprobiert und kauft - manchmal fällt man halt auch auf die Nase, wenns nicht so funktioniert.
Man braucht ja nur z. B. eine 5 J. alte DLZ oder TopAgrar nachlesen, wer hateine Medailie bekommen für eine Neuheit, aber nur wenige dieser Erfindungen dann auch in der Praxis groß einschlagen.
Das mit dem Kraftfutter werd ich am Abend anschauen - ich bin auf Reha.
Schönen Tag! M.
Messesplitter Fieragricola Verona
Das mit der Anreise hat bei mir gut gepasst. Da gibt es einen Zug, der um 22.30 in Salzburg wegfährt und um 6.15 in Verona ist und rückwärts das selbe. Auf dem Rückweg war ich sogar allein im Abteil des Liegewagen. Mit Waschgelegenheit, Getränken und Frühstück, direkt luxuriös. Hat insgesamt 130 Euro gekostet, das ist erschwinglich.
Meki, für dich habe ich extra ein paar Prospekte mitgenommen, von den Ballenladewagen.
Gottfried
Messesplitter Fieragricola Verona
Touristenprogramm gehört da natürlich auch dazu:
Casa Julieta: eigentlich "fake News" eine Julia hat dort wahrscheinlich nie gelebt, der berühmte Balkon ist eine alte Grabstelle, die nachträglich dort angebracht wurde. Aber das Gebäude ist ein altes Stadtpalais einer Familie Capuleto, das ergibt dann den historischen Bezug in der Geschichte. Auf jeden Fall ist dort immer Hochbetrieb mit in erster Linie jungen Mädchen. Einmal war ich dort, da war der Hof halb voll mit kichernden (und fotografierenden) kleinen Japanerinnen, das hat lustig ausgeschaut.
Messesplitter Fieragricola Verona
Hallo Gottfried - danke das Du dich an mein mitdiskutieren erinnerst.
Für meine kleinstrukturierten Wiesen wäre eher ein Ballenwagen vom System "Pronar TB4" geeigneter, ich weiß nicht, ob es in Italien so eine Bauweise geben würde. Zu den poln. Ereugnissen hab ich wenig Vertrauen. Die wollen auch ca. € 19.000,- + Mwst. für neu, und gebrauchte gibts noch nirgends, auch nicht in Deutschland.
So, ich geh jetzt Essen und wieder Therapie - bis am Abend.
LG M.
Messesplitter Fieragricola Verona
Das System mit den Kraftfutterblöcken ist sicher interessant für Trockensteher, oder Mutterkuhbetriebe mit Kälberschlupf. Füttern die in Italien hauptsächlich Heu - da seht was von max. 1/3 Silage? Ich hab keine Kühe mehr, und für Mast ist es glaub ich nicht geeignet.
Vielleicht passt es für Deinen Betrieb, kommt halt auf die Kosten an - und wie es mit den öst. Vorschriften ist (gentechnikfrei, pastus+, "glyphosfrei",....)
LG M.
Messesplitter Fieragricola Verona
Ich habe nicht vor, mit diesen Blöcken zu arbeiten. Die haben schon auch welche für Biobetriebe im Programm, aber ich gehe davon aus, dass das sicher zu teuer wird. Vor allem, wenn ich selbst produziertes Futter damit verdränge.
Aber für einen kleineren Milchviehbetrieb der sowieso Futter zukauft als Trockensteherfütterung könnte das vielleicht ganz gut passen. Die Strategie, die die Firma hier empfiehlt, ist qualitativ gutes aber recht spät gemähtes Heu (Pferdeheu) und eben diese Futterblöcke zur freien Aufnahme anzubieten. Das soll gut funktionieren, dass die Kühe etwas 2 - 3 kg je Tag von den Blöcken ablutschen. Damit müssten sie grob geschätzt halbwegs passend versorgt sein. Silage passt deswegen nicht dazu, weil dann die Nährstoffkonzentration in der Gesamtration zu hoch wird.
Ich will aber hier keine Werbung für die machen. Es ist mir halt aufgefallen. Und weil wir so etwas ähnliches mit Trockenstehern schon gemacht haben, glaube ich, das könnte funktionieren.
Heu wird in Italien viel mehr gemacht als bei uns. Ist auch kein Wunder, wenn so viel die Sonne scheint. Hartkäsereibetriebe setzen aber trotzdem auf Belüftungsheu.
Die großen Erzeuger von normaler Konsummilch haben auch große Siloanlagen, also denke
ich, dass die auch überwiegend Silo füttern.
Gottfried
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!