Antworten: 5
Hackgut mit warmer Luft vom Heizraum nachtrocknen
Hat schon wer das Hackgut mit warmer Luft vom Heizraum versucht nachzutrocknen ? Man könnte die warme Luft im Heizraum oben ansaugen und unten ins Hackgutlager langsam eindrücken, oder könnte es feuerpolizeilich Probleme machen ?
Hackgut mit warmer Luft vom Heizraum nachtrocknen
Nimm einen Heizlüfter mit Wasser
Hackgut mit warmer Luft vom Heizraum nachtrocknen
Hallo!
Wir haben die Türe vom Heizraum zum Lagerraum im Keller offen und durch einen Rauchschalter gesichert.
Bei Stromausfall oder bei Verrauchung schließt die Türe automatisch. Damit verindern wir das an der Decke sich nach dem Einbringen Wassertropfen bilden und auch das Gesamte Hackgut wird wärend dem Verbrauch etwas getrocknet.
Ob diese Lösung 100% konform ist hab ich nicht ganz abklären können... aber auf alle Fälle viel besser als die Türe komplett am schließen zu hindern.
Gruß
Chris
Hackgut mit warmer Luft vom Heizraum nachtrocknen
Wieso lasst ihr euch das Hackgut nicht vorher trocknen. Aus unfreiwilliger Erfahrung muss ich sagen egal wie schön man dem Hackgut tut es sind noch hunderte Liter Wasser drinnen. So was geht nicht einfach so bei der Tür hinaus. Bei uns in OÖ vermittelt der Biomasseverband sogar auf seiner Homepage Lohntrockner.
Hackgut mit warmer Luft vom Heizraum nachtrocknen
Von professioneller Hackguttrocknung bin ich mittlerweile überzeugt, alles Andere sind sinnlose Versuche unfassbare Mengen Wasser aus dem Material zu bekommen - ohne Erfolg. Die meisten unserer Kollegen wissen ja gar nicht, wie feucht das Material wirklich ist.
@herbert.m1: Lohntrocknung ist eine tolle Idee, wenn man nicht weit fahren muss und sich nicht lange anstellen muss. (Voranmeldung!) All das macht vielleicht Sinn, wenn man max. 150m³ pro Jahr trocknen will.
Bei größeren Mengen macht eine eigene Anlage sicher mehr Sinn. Dann aber keine "Bastelselbstbau-wirdschongehen"-Lösungen, sondern gleich von einem Profi geplant. Immerhin kann ich damit dann bei Bedarf auch Getreide und/oder Heu trocknen.
Bin offen für eure Ideen, hab auch schon ein paar für mein geplantes Projekt.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!