Antworten: 14
Stallbau Zweiraum Flachlaufstall
Eine Frage bitte an alle Stallbauprofis.
Ich möchte meinen Betrieb auf Ochsen oder Kalbinnenmast umstellen, bin ja schon länger am überlegen wie ihr wisst.
Ich habe 7 ha Grünland und möchte gerne 12 Stück füttern dabei einen neuen Stall bauen, da der alte einfach nicht zu retten ist.
Ich bin im ÖKL Merkblatt Nr. 26 auf einen Zweiraum Flachlaufstall gestoßen mit Streuschichtbuchten. Also einer Fläche ohne gefälle wo eingestreut wird und der Stall ist mit Formrohren unterteilt abgetrennt einmal im Liegebereich und einmal im Fressbereich. Man öffnet das gatter und lässt die Tiere in den jeweiligen Bereich.
Meine Frage:
Wenn die Fläche kein gefälle hat, ist den da die Gefahr von einer starken verschmutzung der Tiere auszugehen?
Was passiert mit der Jauche? bzw. Benötigt man mit deisem System überhaupt noch eine Jauche oder Güllegrube?
Ich möchte einen einfachen und günstigen Stall errichten für ca. 12 Tiere. Sollte ich denn Stall nicht mehr benötigen möchte ich ihn umrüsten können zb. zum Wohnmobile einstellen oder als Lagerhalle, darum gefällt mir das konzept auch so gut, das ich keine aufstallung oder wie beim tretmistverfahren eine steile fläche betonieren muss.
Bitte um Hilfe.
Stallbau Zweiraum Flachlaufstall
Wenn du selbst genügend Einstreu hast, oder diese billig bekommen kannst, dann passt so ein System gut. Andernfalls sind Liegeboxen günstiger. Die kannst du auch auf einer ebenen Fläche aufbauen. googeln: Cucetten System.
Gottfried
Stallbau Zweiraum Flachlaufstall
Haben so einen Stall wie du in beschreibst. Wir sind sehr zufrieden damit, aber wie Gottfried schon schreibt, brauchst doch einiges an Stroh. Wenn du möchtest kannst in gerne mal ansehen den Stall. Wir haben Mutterkühe drinnen und im Sommer wenn die Kühe auf den Weiden sind wird der Stall als Unterstellfläche für Maschinen oder Getreidefuhren genützt. Für mich war auch wichtig das die Halle anderweitig genützt werden kann falls sich betrieblich mal was ändern sollte.
little
Stallbau Zweiraum Flachlaufstall
Wie gehts mit den Fliegen bei dem Stall?
sg sepp
Stallbau Zweiraum Flachlaufstall
Denen gefällt es da gar nicht, weil sehr viel frische Luft drinnen ist. Und der Mist ist auch immer in Bewegung, weshalb sie dort nicht brüten können.
Gottfried
Stallbau Zweiraum Flachlaufstall
Möchte mich als ersters recht herzlich für eure hilfe bedanken!
Wie schauts mit der Gülle oder Jauche aus? Wenn ich einen ebenen Boden habe fließt ja nichts ab, heist das, dass man keine Gülle bzw. Jauchegrube braucht und das Stroh alles aufsaugt? Ich kann mir das nur schwer vorstellen, wie gehts euch damit?
Stallbau Zweiraum Flachlaufstall
Ich kenn das nur von Ziegen, also in kleinerem Maßstab (auch was die Menge an ausscheidungen in flüßiger Form betrifft), aber man merkt schon dass die unteren Schichten viel feuchter und bereits angerottet sind und weiter oben teilweise frisches Stroh zu finden ist.
Ich streue nach sobald die Streu an der Oberfläche feucht wirkt (trockene Liegefläche ist ja meines Wissens sogar vorgeschrieben), das dauert ca. 3 Tage bis eine Woche bei Ziege mit Kitzen oder 2 Ziegen auf knapp 4qm Boxengröße. Denke bei Rindern wirds eher früher sein, da bei mit ja auch das Heu was aus der Raufe geworfen wird dazukommt. Güllegrube stelle ich mir auch in deinem Fall nicht unbedingt notwendig vor. Ob es gesetzlich vorgeschrieben ist kann ich dir nicht sagen. Ansonsten kenn ich dieses System nur aus der Schweinehaltung, da gibts aber immer einen Bereich mit Spalten und somit auch eine Grube.
Stallbau Zweiraum Flachlaufstall
Das Cucettensystem finde ich interessant, nur muß ich gestehen das mir das so glaube ich zu luftig ist, vor allem im Winter, Ich bin im Salzburgerischen zuhause auf gut 850 meter mit teilweise strengen Wintern. Ich glaube es wäre interessant einfach einen Stall mit schrägdach zu bauen welcher an drei seiten geschlossen ist damit ich keine zugluft zusammenbringe. Wenn ich mir da die cuccetten anschaue und mich darin im Winter vorstelle bei minus 15 Grad Schneegestöber und wind, ich weiß nicht ob das so lustig ist......
Stallbau Zweiraum Flachlaufstall
3 Seiten geschlossen heißt dann welche Seite offen? Meistens wäre dass ja die Fressplatzseite, somit dein Arbeitsplatz. Nach SO offen sollte es aber zumindest nicht so windig sein.
Hab jedoch auf die Schnelle das hier gefunden (ist sogar für Ochsenmast):
http://www.oekl-bauen.at/cms/bauwettbewerb/2012/nominierungen/betrieb-sauseng.html
In deinem Fall wäre dann der Spaltenbereich noch ein bisschen tiefer und eingestreut.
Stallbau Zweiraum Flachlaufstall
Wenn ich lese Salzburg und 850 m, dann ist dort Strohzukauf angesagt. Deshalb scheidet Zweiraumtieflaufstall aus, weil die Einstreu zu viel kostet. Mit dem Cuchetten System habe ich nicht so sehr die Gebäudeform, sondern die Art der Liegeboxen gemeint. Die werden einfach auf planbefestigtem Boden aufgestellt, die Bügel und was dazugehört drangeschraubt und der Stall ist fertig. Und wenn du einmal etwas verändert willst, dann wird diese Einrichtung weggeräumt ist ohne jedes Umreissen ist eine planbefestige Halle da.
Die Gebäudeform mit drei geschlossenen Wänden und einer Seite offen ist auch gut. Die offene Seite muss nach SO schauen, dann scheint da im Winter die Sonne die meiste Zeit vom Tag hinein. Wenn es recht windig ist, dann kannst du die offene Front mit Windnetz verspannen und hast einen perfekten Stall.
Gottfried
Stallbau Zweiraum Flachlaufstall
Vielen Dank für die sachlichen Hinweise!
Stallbau Zweiraum FlachlaufstallHallo,
ich bin gerade im Internet über den Cuccetten Stall von der HBLFA Raum Gumpenstein gestoßen, schaut euch bitte meinen link an, es ist ein pdd von einem Bericht im Landwirt von 2007. Mir gefällt dieser Stall sehr gut, günstig und für meine größe 7ha und 11 Stück Ochsen geplannt genau ausreichend.
Ihr wisst ja das ich nur Angst habe vorm Winter mit solch offenen Stallsystem.
Wie seht ihr das? Ist das nur unbegründete Angst von mir, gefällt den Ochsen so ein Stallsystem? Oder ist ein Warmstall besser. Ich weiß man ließt sehr oft das solche offenställe von den Tieren geliebt werden, nur man kann sich das halt schwer vorstellen.
Was ist eure Meinung?
Stallbau Zweiraum Flachlaufstall
Ja, ich kann mir durchaus vorstellen dass die Tiere weniger Kälteempfindlich sind als du und wenn ich mich recht entsinne hab ich schon öfters davon gehört dass Rinder eine Wohlfühltemperatur von um die 0 +/-5 Grad haben. Beim Menschen ist diese wohl 20 Grad höher, jetzt kannst dir vorstellen welche Freude deine Tiere im Sommer in dem Stall haben und wie viel weniger kalt ihnen im Winter im Gegensatz zu dir ist.
Abgesehn davon ist der Stall eine Augenweide :-)
PS: bei meinen Ziegen beobachte ich regelmäßig, dass sie auch unter 0 Grad lieber neben/unter der Heuraufe nächtigen als im Offenstall.
Stallbau Zweiraum Flachlaufstall
Ob es bei den Ziegen die Temperatur ausmacht, oder der bessere Geruch von Heu gegenüber dem Mist im Stall, das weiß ich nicht.
Zu den Bedenken von colonus: In Salzburg ist es nur in ganz seltenen Fällen so kalt, dass es den Rindern etwas ausmacht. Wichtig ist bei so einem Stall vor allem, dass der Wind nicht hineinkann. Weil der macht nicht nur Zugluft sondern bläst auch Regen und Schnee auf die Liegeflächen und die Tiere dort. Und das gefällt ihnen nicht so gut.
Und in so einem Stall müssen Wasserversorgung und Entmistung auch von vornherein klimatauglich sein. Da kommen nämlich nicht wenig erst nachher drauf.
Stallbau Zweiraum Flachlaufstall
Ich glaub es ist eher der gute Platz wenns frische Heu kommt, aber das ist eine andere Geschichte. Wollte damit nur sagen dass die Tiere durchwegs wetterfester sind als ihre Betreuer bzw. sich erst richtig wohl fühlen wenns uns schon kalt ist ;-)
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!