Antworten: 3
Cross-Border-Leasing - schon etwas davon gehört?
Es wird fast kein Bundesland in Österreich geben, in dem große Kapitalgesellschaften, meist im Besitz der öffentlichen Hand, nicht von diesem Leasing-Geschäft Gebrauch machen.
Nirgends wo kann man sich besser über dieses Geschäft informieren als in der Homepage von http://dietiwag.org
MfG, Hans
Cross-Border-Leasing - schon etwas davon gehört?
>
Hallo !
Frag dich mal wer die einzigen waren die schon vor jahren gemeint haben "das es einzig und alleine Steuerbetrug an den Staatsbürgern der USA ist, und bei auflösung der Verträge es zu rechtsunsicherheiten bzw.
Ansprüche auf Rückzahlungen geben könnte.." schau und was ist nun jahre später üassiert, sogar Bush ist drauf gekommen das das so nicht gehen kann und nun sind alle baff.. komisch..
aber die gesamte Page ist toll auch bez. "Atomstromspeicherkraftwerke"..
in der Nacht wird mit hochsubventionierten billigen Atomstrom Wasser hinaufgepumpt der dann am tag als "Grüner" teurer Wasserstrom verkauft wird, das gehört abgestellt zumindest das dieser als "Grünstrom" deklariert werden darf, vom Wirkungsgrad, zuerst rauf Pumpen, gar nicht zu sprechen..
lg biolix
Cross-Border-Leasing - schon etwas davon gehört?
Dieses Cross-Border-Leasing ist einer der Höhepunkte des Privatiserungsrausches! Meiner Meinung nach ein grob fahrlässiger Betrug und ein Vertrauensbruch mit der gesellschaft! Der Anteil solcher dubiosen aber rechtlich einwandfreien Verträgen ist ja in Österreich eigentlich noch sehr gering, aber schau mal nach Deutschland was sich da abspielt. Viele Städte und Kommunen verleasen ihre Abwassernetze, Müllverbrennungen usw. an meist eigens dafür eingerichtete amerikanische "Trusts". Der Clou ist ja ein ganz simpler, es werden nur Lücken und Unterschiede der jeweiligen Gesetzeslage zum amerikanischen Recht ausgenützt. So werden also im LILO-Verfahren (lease-in/lease-out) Kraftwerke und ähnliches an diese "Trusts" verleast und durch (einmalige) Zahlungen sofort wieder über die ganze Laufzeit "zurückgemietet". Das Besondere daran ist jetzt die unterschiedliche Gesetzeslage, denn wirtschaftlicher Eigentümer bleibt nach österreichischem/deutschen Recht die jeweilige Kommune, nach amerikanischem Recht ist der "Trust" Eigentümer und kann sich somit seine Bilanzen ordentlich aufmöbeln.
Das eigentliche Verbrechen an solchen Verträgen ist aber die Tatsache, dass man vertraglich gebunden ist, das Objekt/die Anlage über die gesamte Vertragslaufzeit zu betreiben!!! Weiters aber nr werterhaltende, nie aber wertsteigernde Änderungen oder Investitionen durchführen darf. Und das meistens über eine Laufzeit von 100 Jahren!!!!
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!