Antworten: 12
Siloballen-Lagerung
Hallo !
Stellt ihr eure Siloballen ganz nah aneinander oder habt ihr zwieschen den einzelnen Ballen Luft ?
Mir ist aufgefallen das wenn sie ganz zusammen stehen ein kleiner Schimmelfleck entsteht
Was meint ihr ?
LG Webi
Siloballen-Lagerung
Ja- Ich habe diese Schimmelflecken aber nur am Boden. Habe seit zwei Jahren auch Probleme mit Mäusen. Lg
Siloballen-Lagerung
Hallo
wir haben die Ballen dieses Jahr übereinander geschlichtet - und kenen keinerelei Unterschiede. Die Mausprobleme lösen sich, wenn ein anständiger geschotterter Lagerplatz zur Verfügung steht.
lg
Kathi
Siloballen-Lagerung
Hallo!!!
Wir haben unsere Siloballen nebeneinander zusammengestellt, übereinander, alles kein Problem. Und das vom Boden die Mäuse nicht kommen, legen wir zuerst auf dem Boden schon ausgediente Planen, das hilft, in den letzten Jahren seit dem wir das machen, hatten wir nie Probleme mit Mäusen oder sonsigem.
lg Andi
Siloballen-Lagerung
hallo, ab besten so stellen wenn es der platz erlaubt, dass sich die siloballen nicht berühren.
wenn sie zusammenstehen begünstigt das schon den schimmel wenn nicht perfekt siliert wurde. gegen mäuse muss man unbedingt vorgehen zb den boden vorher mit kalk bestreuen. macht man nichts gegen mäuse so lockt man die katzen an und dann hat man überall kleine löcher von deren krallen.
günter
Siloballen-Lagerung
Hallo!
Ich denke die siloballen müssen nur luftdicht verpackt sein dann kann man sie platzieren wie man möchte.
Siloballen-Lagerung
Hallo webi
Ich stell die Ballen nicht ganz zusammen da mir schon oft aufgefallen ist das Sie gerne bei den Berührungspunkte etwas grau werden. weshalb das ist kann Ich mir zwar nicht Erklären aber es ist eindeutig immer dort wo Sie sich berühren . Es ist zwar nicht Immer so aber doch relatiev oft gewesen. Seit Ich Sie auseinander lasse hab Ich keinerlei Probleme mehr.
Schöne Grüße
Siloballen-Lagerung
die flecken hab ich auch schon beobachtet aber nur bei etwas zu trockener ernte. ich verwende ein starkes flies gegen die mäuse, gegen die krähen lege bzw spanne ich ein silonetz über die ballen und gegen die katzen stelle ich einen zaun auf.
es ist immer wieder lustig 250ballen so zu sichern!!!! mir gehts nämlich schon mächtig auf den zeiger
Siloballen-Lagerung
Hallo,
wir legen unsere Ballen dicht aneinander, und drei Lagen übereinander.
Haben keine Probleme mit schlechtem Futter, außer an jenen Stellen wo
in der untersten Lage Mäuse ihr Unwesen treiben. Haben heuer den ganzen
Lagerplatz gekalkt, die Mäuse lassen sich davor aber nur am Anfang abschrecken.
Wir haben beschlossen nächstes Jahr den Lagerplatz zu schottern.
Gruß Eli07
Siloballen-Lagerung
Ich hab eigentlich keinen Unterschied gemerkt, ob man die Ballen ganz zusammen stellt, oder etwas auseinander. Bei uns gibt es nur das Problem, daß bei einem schneereichen Winter die Ballen von den Hasen angefressen werden. Ich hätte ja kein Problem, wenn die Hasen nur einen einzelnen Ballen anfressen würde, aber sie reißen ja alle Ballen, die sie erwischen können auf. Leider schießen die Jäger ja alle Füchse ab, die bei den Hasen ansonsten ja etwas aufräumen würden.
Siloballen-Lagerung
Hallo!
Glaube wenn du die Ballen aneinander schlichtest und weniger Lagen wickelst, dann (so bin ich der Meinung) hast am Zusammenstoß der Folie eine kleine Ritze wo ein bissl Luft reinkommt, ganz minimal. Wenn ein Ball irgendwo einen Riss hat und du diesen zusammendrückst, macht dieser auch auf.
Ich lege alte Stallgummimatten unter, da gibts keine Maus mehr unten drunter. Wenn ich zu wenige habe dann nur auf eine geschotterten Platz (feiner Schotter abgerecht und verdichtet) mit Kalk aufgestreut funktioniert auch gut - aber ein Allheilmittel zu 100% is des a net.
Siloballen-Lagerung
Ich habe nicht allzuviele Siloballen, aber zwischen diesen kann auch der Fuchs durch......und im Vorjahr hatte ich nur bei einem einzigen ein Loch in der Folie, mitten drin.
Mfg, helmar
Siloballen-Lagerung
Meine Siloballen staple ich liegend in vier Lagen übereinander, stiernseitig lasse ich bei der Bodenreihe einen Abstand,sodass die Katzen durchkönnen,seitdem hab ich von den Mäusen eine ruhe, vorher hatten sie einen herrlichen geschützten Lebensbereich zwischen den Ballen, und ich viele hinige Ballen, seitdem hab ich Ruhe von den Mäusen, Ein geschotteter Ballenlagerplatz versteht sich von selbst sonst kommen die Mäuse von unten, wenn nich im ersten Jahr im zweiten Jahr auf dem selben Platz ohne Schotter sicher.
Auf dem Stellen wo sich die Ballen beim stapeln berühren sind mir bis jetzt keine Schimmelstellen aufgefallen, nur bei der Bodenreihe sind die ersten 10 cm vom Boden weg oft etwas feuchter.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!