Antworten: 15
Windrad
Hallo,
hat sich von euch schon eimal jemand mit der aufstellung eines Windrades beschäftigt mit ca. 8 kw Leistung und 9 m höhe zur eigenversorgung mit Strom.
Windrad
Hallo !
So groß habe ich noch nicht gehört. Aber unter 1 KW wurden schon einige errichtet.
Sollen rel. teuer und groß sein im Verhältnis zur Leistung.
Jophi
Windrad
ja wo bist du zu hause in NÖ kann ich dir einige bis 20 kW sagen...
lg biolix
Windrad
Staune ,über solche Auskünfte die mich wirklich auch interessieren.
mfg
Rossz
Windrad
vergiss das rentiert sich absolut nicht es sei denn du bringst 8000 betriebsstunden im jahr z usammen......
bei windrädern brauchst immer eine "speicherenergie" in der selben leistung!
weil was machst wenn das windrad sich nur schlappe 2000 std dreht im jahr und darum wird windkraft immer nur ein zusatz sein zur einspeisung aber nie eine hauptrolle spielen können.
probiers mit wasserkraft wenn du die möglichkeit hast effizient ,günstig, hohe auslastung!
mfg
Windrad
hapeeee der war wieder mal gut ;-)))))
hoffe für den threat beginner er hat einen guten fluß vor der haustür ;-)))))
mensch meier, was is t ist das hier, ein "affenzirkus" ;-)))))
und eklär uns mal deine Speicherenergie, fließt der fluß nicht uach weiter wennst keinnen
strom bracuhst oder hast an ein "Speicherwasserkraftwerk" gedacht ;-))))))
... und 2000 mal 8kw sind auch
16000 kw, das ist der stromverbrauch von 5 Haushalte... also bitte wenn das ncihts ist...
hab auch zugang zu ein paar maste wenn du sie brauchst, günstig....Mobilfunksender werden
jetzt des öfteren abgebaut bzw. ausgewchselt....
ja und rechnen tut sichs auch wann, genauso wie dein angelegtes geld in der "karibik" ;-))))
lg biolix
Windrad
Wenn mir der Osterhase einen Fluß bringt werde ich ev. ein Wasserkraftwerk bauen - den Wind bringt er mir fast tägl.
Ein Windrad mit 5 kw bringt bei einer durchschnittlichen Jahreswindgeschwindigkeit von 5,2 m/s einen Jahresertrag von ca. 11.000,-- kwh. Die Investionssumme sollte 30.000,-- € nicht übersteigen und die Speicherkapazität der Batterien beträgt ca. 18 kw gibts auch mit 9 kw.
Windrad
lieber biolix ich werde hier für dich auf grund des affenzirkus keine genauen ausführen abgeben
ich kann dir nur sagen ich bin in der E wirtschaft tätig und nehme mir heraus über mehr insider wissen zu verfügen als du und ich wollte das in "einfachen" worten erklären warum windenergie derzeit relativ teuer und unproduktiv ist oder nenne mir mir windkraft anlagen mit 365 tage und 24 std arbeitsleistung?
das ganze is nur wg der enormen subvention rentabel genau so wie deine biolandwirtschaft.....!!!!
mfg
Windrad
und nachsatz für biolix
wenn du so davon überzeugt bist dann bitte meld dich sofort von deinen EVU ab und stell dir ein windrad auf.....:-)))) musst halt beim pc mit akkus(speicherenergie) arbeiten um deine subdebilen standpunkte hier auch bei windstillen zeiten zu hinterlassen....
mfg und nix für unguat
Windrad
leider hapee, nur ein frage was kostet zur zeit eine kwh Windkraft ????
dann glaub ich auch das du aus E Wirtschaft kommst....
weisst du auch dass die grö´ßten Energieversoger der BRD bereits selbst die größten Windparks bauen und meinen, jettz haben sie windprognosen auf 6 tage im voraus und können damit alles schon toll steuern...
aber du wirst uns nun sicher informieren was zur zeit der billigste Erneuerbar Strom am Markt ist , danke dafür...
lg biolix
Windrad
lieber biolix die frage nach einer zahl was eine KWh Windenergie kostet um zu beweisen dass ich mit der materie vertraut bin zeugt schon allein von primitiver diskussionskultur.
weil da sind mehre faktoren zu berücksichtigen.
die "reine" erzeugung wirst je na ch standort(windgeschwindigkeit) zwischen 6-13 cent Kwh haben können.
da sieht man schon eine grosse schwankung aber das ist auch erst die halbe wahrheit.
weil der windkraft musst du noch eine menge anderer indirekt wirksamer kosten zurechnen.
da sich die windkraft eine enorme fluktation hat was ihre erzeugung betrifft muss man für eine erzeugte KWh windkraft ca 3 Kwh "regelenergie" vorhalten weil auch das wirst du schon kapiert haben dass man "hochspannungsstrom" nicht in einer "batterie" speichern kann aber permanent 24 std nonstop strom fliessen muss.
und lieber biolix was machen die windmüller wenn sie zu einer spitzenlast (meist ab 17-21 uhr)(vormittagszeiten ,mittagszeiten,industrie 5 tage woche) gerade mal kein wind weht und sich da natürlich kein generator dreht.
und stromnetze funktionieren shcon etwas komplizierter als du dir das vorstellen kannst.weil da müssen lasten ausgeglichen werden spannungen erhalten usw geregelt werden.
und um es für dich einleuchtend zu sagen es würde kein windkraftanlage dauerhaft strom produzieren können ohne ein atomkraftwerk .dass die unregelmässigen erzeugungen einer WEA auszugleichen.
ausser irgendwo in afrika wo die leute auch mal ein paar std oder auch tage problemlos ohen strom auskommen können.
aber in der "ersten" welt wird das nicth funktioniern.
und diese kosten der "reserveenergie" was ja auch hoher aufwand ist zb ein gas oder kohle kraftwerk von 0 auf wieder auf volllast anzufahren bzw wieder abzustellen und wenn halt grade genug wind is mehr oder weniger nur rumsteht. das sind direkte kosten die du der windkraft zurechnen musst.
mfg
Windrad
Lieber Haapee !
ich glaube dir jetzt ganz ehrlich, aber dann ists ja nun schön wirklcih mit dir zu diskutieren, aber die geschichte das du einen Wasserkraft empfilehslt wenn er ein Windrad aufstellen möchte war für mcih ein wenig komisch..;-)))
1 Wo ist Windspitzenlast um 17.00, da legt sich der wind meistens schon, aber egal..
2. Ich bin bei einigen Windrädern beteiligt, die bekomemna lle 7 Cent und schreiben schwarze Zahlen, also welcher EE -Strom ist blliger als der Windstrom ?
udn zur anfrage des Users, was zahlt er jetzt für seinen Strom ? mehr als 14 Cent, also wird sich sein windstrom rechnen und wenn ncith hat er was für die Umwelt getan ;,-))
3 Ich habe in meiner "vorzeit" sogar netzberechnungen gemacht, udn es ist mir ein Rätsel udn darum bitte ich um erklärung warum 3kw hinten angehalten werden muß pro kw Windkraft ? 1 kw lasse ich mir noch einreden, aber verteilt auf ganz europa brauch ma das nciht mal weil die totale flaute wirds nciht geben...
4. wie du auf atomkraft komsmt weiß ich auch nciht in Ö gibts keines udn schreib uns mal hier wi e hoch der Atomstromanteil im EU netz ist.... also es genügen Kohle und gaskraftwerde bzw. in zukunft Biogas und Biomasse kraftwerke udm die Wasser, Sonnen und windenergie "abzusichern".. und natürlcih werden die standzeiten viel höher.. kurz erklärt, wir haben einen kessel der ist 35 Jahre alt weil die solar drauf hängt, die lebensleistung kann sich verdoppeln, und in der zeit wo wind geht , die sonne scheint, brauchen wir keine
"energie" in form von Brennstoff zu führen, toll, nicht ? und kostete auch nichts, völlig gratis der wind und die sonne ;-)))
5 du weißt genau das der wind nciht einmal da ist und dannn icht sondern er geht einen tag oder nciht.. oder halb etc. also von 0 auf 100 gibts nciht... das ganze netz wird täglich geregelt udn eben die energieversorger in der BRD geben schon zu das es geht... wennst willst suche ich die Pressetexte...
6. Kosten zurechnen: ja bitte, aber ich brauch immer redundanzen im netz, rechnest du die jetzt auch zu ? das sind dann "stranded kosts", es geht schon lange auch um die Umwelt...
lg biolix
Windrad
Hallo,
wie schlecht die Windenergie für die Stromversorger ist sieht man am Beispiel NÖ unter www.evn.at, Umwelt, Natur energie gibt es eine Karte wo 7 Windparks im Eigentum der EVN stehend eingezeichnet sind. Ich bin mir sicher die wissen schon was Sie tun.
In meiner Gemeinde gibt es einen Mühlbach wo aufgeteilt auf 2 Kraftwerke ca. 140 kw Strom produziert werden können die hatten letzten Sommer wegen Wassermangels ca. 2 Monate auf Flaute, die Jahresschwankungsbreite bei Donaukraftwerken liegt auch bei ca. 20 %.
Ich meiner Anfrage ging es mir ausschließlich um den persönlichen nutzen.
Windrad
Hallo Pek !
du sagst es.. bin grad bei einer recherche für einen Vortrag und hab das gefunden..
na die machen das alle aus uneigennützigkeit... ;-))))
aber natürlcih danke den Pionieren und denen dies jetzt im kleinen auch nach machen wollen so wie dir !
lg biolix
F"ür Deutschland stellen Studien fest: Je mehr Windstrom produziert wird, desto stärker sinken die Großhandelspreise an der Leipziger Strombörse. Nach Angaben der Wissenschaftler erbringen Deutschlands WKA derzeit Einsparungen in Höhe von über einer Milliarde Euro pro Jahr. Kalkulierbare Kosten für Strom aus Windenergie stabilisieren heute den stark fluktuierenden Börsenstrompreis. In den USA werden schwankende Brennstoffpreise mit Windstrom gehatcht. Bereits heute sind die Produktionskosten für Strom aus Windenergie mit denen neuer konventioneller Kraftwerke vergleichbar."
aus der DENA, deutsche energieagentur
von Atomkraft spricht hier gar keiner mehr da hier allein dei Staatlichen Zuschüsse der letzten
Jahrzehnte in die 100 te Milliarden Euro gegangen sind... alles steuergelder !
und die Windkraft aht nicht mal ein hundertstel davon bis jetzt benötigt und kann heute schon mithalten bzw. dient schon als Absicherung der Energiemärkte ! toll nicht...
Windrad
Hallo nochmals !
pek auf u.a. homepage findest du viele anbieter von kleinwindanlagen...
aber ich hätte einen in der nähe das seit 15 jahren wlche bau und selbst ein 20 kw radl laufen
hat.. siehst und meine recherche hat mich noch weiter gebracht... für alle interessierten unten
lg biolix
1 Windrad.
2MW / 4 Mio. kWh Strom pro Jahr ( seit heuer auch 5 MW Windmühlen )
Strom für > 1000 Haushalte
Erspart 1.600 t Kohle pro Jahr
und 2.800t CO2
10 Jahresarbeitsplätze bei der Errichtung
2 Jahresarbeitsplätze für Wartung und Betrieb
über die Lebensdauer
600.000 € heimische Wertschöpfung durch Bau
und inländische Anlagenteile
2,3 Mio. € heimische Wertschöpfung durch
Betrieb
und für hapee in speziellen :
Netzintegration / Reserveenergie
Studie Greennet 2004 (DK;AT;DE):
In ganz Europa wurde noch kein “Reservekraftwerk” gebaut.
Windkraft verdrängt konventionelle Erzeugung. Markt ergibt,
dass z.B. alte Kraftwerke nicht abgebaut, sondern als Reserve
dienen.
“Thermisches Äquivalent”: In der Realität braucht man nicht
1:1 Reservekraftwerksleistung, sondern “Reserveenergie”: In
der Praxis sehr geringe Backupkosten.
Leistungsreserve im Ausmaß der jährlichen Auslastung
Internet: http://eeg.tuwien.ac.at/
www.ig-windkraft.at Vortrag :http://www.eva.ac.at/(de,publ)/publ/pdf/cz_kleinwasserkraft_hantsch.pdf
Windrad
Auf www.wind-turbine.com gibt es Infos zu Anlagen und Herstellern. Vielleicht hilft das den Interessierten
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!