Kastanienbaumsterben

Antworten: 8
  19-02-2008 22:27  schellniesel
Kastanienbaumsterben
in der südsteiermark hab ich bemerkt das in den letzten jahren immer mehr Kastanienbäume dürre Äste bekommen und schlieslich absterben. Angeblich soll das vom nicht laubrechen die folgeerscheinung sein da im laub Pilze überwintern können die den Baum zusetzen. Noch dazu kommt glaub ich das die winter milder geworden sind. Hab heuer etliche Kastanien gefällt weil sie dürr geworden sind. Und die noch gebliebenen haben schon viele abgestorbene Äste..
Aber etwas passt nicht ganz in diese theorie. nähmlich auch bäume die auf Wiesen stehen und wo kein laub liegen bleibt sind befallen.
Wisst ihr was da wirklich schuld ist?
Gibt es eine Lösung des Problems?
Mfg Schellniesel

  20-02-2008 07:49  0815
Kastanienbaumsterben
In Obstgegenden heißt das "Feuerbrand"! Was da mit den Rodungen aufgeführt wurde, geht auf keine Kuhhaut mehr!

  20-02-2008 09:19  Fadinger
Kastanienbaumsterben
Hallo!

tch hat recht, es ist eine Miniermottenart, welche Dank des "freien Warenverkehrs" in den letzten zehn Jahren aus südlichen Gefilden importiert wurden. Bekämpfen müßte man diese allerdings bereits im Mai/Juni, wenn die Motte fliegt. Hat sie sich erst mal in die Blätter "gefressen", ist sie so gut wie nicht mehr "erreichbar". Es hat da mal ein Mittel (Dimilin) gegeben, welches die Entwicklung der Motte hemmt/unterbindet, weiß aber nicht ob das noch aktuell/erhältlich ist.
Mit den Feuerbrand hat das aber nichts zu tun, obwohl dieser ja auch so ein "EU-Vorteil" ist ....

Gruß F

  20-02-2008 16:45  wene85
Kastanienbaumsterben
Spritzen wird sich nicht wirklich rentieren. Bin selbst auch betroffen davon nur bei uns sind die Bäume nicht ganz so groß bis maximal 60cm Durchmesser nur betroffen sind fast alle die im Wald stehen meistens sind sie so um die 40cm dicke Bäume aber die größe ist eh egal. Die Trockenheit ist für Laubbäume sowieso sehr schlecht.
lg angerweber


  20-02-2008 20:01  Hobbygaertner
Kastanienbaumsterben
hallo, solltest du von der Edelkastanie (Castanea sativa) schreiben, so meine ich, Ihr habt es mit einen Pilz zu tun! Bei uns am Rosaliengebirge, gabs noch bis in die 70- Jahre große Kastanienhaine, mit vielen hunderten Jahren alten Bäumen, und jetzt nachdem 80% der Bestände abgestorben waren und gerodet werden mußten, findest du keinen einzigen gesunden Baum mehr. In unseren Fall hat der Tot einen Namen: KASTANIENRINDENKREBS.Im Forschungszentrum Seibersdorf wird schon lange an einer Behandlungsmethode gearbeitet und man ist mit einer Paste schon relativ erfolgreich. Für mich nur schwer verständlich ist, wenn es sich um einen Pilz handelt, dass er in verschiedenen Stämmen auftritt und mutieren kann! Hoffe konnte dir helfen...

  22-02-2008 08:42  schellniesel
Kastanienbaumsterben
@fadinger u. tch
Ja die motorsäge ist eh meine Lösung bisher auch gewesen. Finde es halt nur schade weil wir die Kastanien immer selbst gebraten haben und die sind echt lecker. Aber in den nächsten 5 Jahren hab ich keine Kastanie in meinem Wald mehr wenns so weiter geht. Waren einmal ca. über 30 Baüme und in den letzten jahren haben wir sie auf ca.10 reduzieren müssen und die sind auch schon alle krank. Ein handvoll jungbäume gibts auch noch nur haben die auch schon anzeichen von befall.
Danke für euern Rat.
Mfg schellniesel

  22-02-2008 10:58  Fadinger
Kastanienbaumsterben
Hallo!

@schellniesel,
es ist schon zu beachten, ob es sich um die gewöhnliche Roßkastanie Aesculus hippocastanum oder um die Edelkastanie (Maroni) Castanea sativa handelt. Meine Antwort (und wohl auch die von tch) hat sich nämlich auf die Roßkastanie bezogen. Sind nämlich unterschiedliche Bäume verschiedener Pflanzenfamilien. Die Edelkastanie ist in Österreich in Wildform eher wenig verbreitet und steht meines Wissens unter Naturschutz!
Für die Edelkastanie stellt der vom Menschen aus Asien eingeschleppte Kastanienrindenkrebs Endothia parasitica eine große Gefahr dar. Er unterbindet die Nährstoffzufuhr und läßt den Baum verhungern.

Gruß F

  22-02-2008 18:37  schellniesel
Kastanienbaumsterben
Hallo Fadinger!
Unter Naturschutzkönnen die Kastanienbäume nicht stehen. Wurden schon vorher ohne Krankheit in der gegend gefällt und verkauft. Ich kenn den lat. Namen nicht ,jedenfalls sind es keine Maroni sowie in italien und richtige Edelkastanien sind es auch nicht weil sie relativ kleine Kastanien drauf haben (hatten). Würde man sicher veredeln können,sind halt wild gewachsene Sorten.
Roßkastanien haben ein ähnliches Problem was ich so in Graz beobachtet habe. Selbst hab ich keine und sind in der Umgebung auch selten. In Graz verlieren die Bäume schon im Juli/August die Blätter, aber die Bäume sterben nicht ab.
Jedenfalls sieht es für die Kastanie nicht gut aus in unserer gegend.
Mfg schellniesel




Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.