Bioboom: Lohnt eine Umstellung?
Bio boomt und ist attraktiv. Lohnt es sich bei so vielen neuen Biobauern überhaupt noch umzustellen oder ist der Markt schon gesättigt? Wir sind dieser Frage auf den Grund gegangen.

In der LANDWIRT Bio Ausgabe 2/2016 erfahren Sie alles über den aktuellen Biomarkt und ob eine Umstellung noch lohnt.
Jörg Große-Lochtmann, der seit 25 Jahren die Marktgesellschaft der Naturland Bauern aus Hohenkammer bei Freising leitet ist zuversichtlich: „Für viele Betriebe in Österreich und Deutschland bleibt eine Umstellung auf jeden Fall interessant.“ Der gelernten Landwirt und Agraringenieur hat den deutschen Biomarkt seit 30 Jahren mit aufgebaut. Auf die Frage, ob der Markt bald voll ist, meint er: „Der Biomarkt wächst seit vielen Jahren sehr stabil aber es fehlen regionale Produkte.“ Bei Milch und Fleisch sieht er durch den Verfall der konventionellen Preise mehr Betriebsumstellungen. Auch wenn einzelne Molkereien vorübergehend ihr Engagement bremsen und aktiv keine neuen Biobetriebe werben, seien die Aussichten langfristig gut.
„Sehr gute Chancen haben neue Biogeflügelhalter und Ackerbauern, denn der Trend zu mehr Bio im Einkaufskorb ist ungebrochen“, so Große-Lochtmann. Trotz der guten Aussichten warnt er jedoch davor, Entscheidungen zu spontan zu treffen. Eine Umstellung sei eine langfristige unternehmerische Entscheidung bei der auch frühzeitig die Vermarktung abgesichert sein sollte.
In der LANDWIRT Bio Ausagbe 2/2016 haben wir Marktexperten in Österreich und Deutschland befragt und eigene Daten erhoben. Auf über acht Seiten lesen Sie alle aktuellen Trends im Biomarkt und ob es sich für Ihren Betrieb lohnt, jetzt an eine Umstellung zu denken.
Außerdem in der neuen Ausgabe
- Alles über den richtigen Einsatz von Hackgeräten und deren Arbeitserfolg
- Praktischen Tipps bei Weide-Triebwegen
- So bekämpfen Sie Maikäfer-Engerlingen im Grünland
- Vorrats- und Lagerschutz von Getreide
Bestellen Sie hier Ihr Probeheft für LANDWIRT Bio.
Aktuelle Berichte aus dieser Kategorie:
Hackgeräte: Entspannter hacken dank KamerasMehr Soja-Anbau in der EUSchweinemarktRinderzucht: Tiroler Verbände fusionierenPinzgauer direkt vermarktenAngebote für Biobauern
- Bio Saat-Kartoffel
Bio - EUROSTACH, 1. Nachbau, ca. 800 kg, Preis auf Anfrage. - Bio Heu
Ca. 10 Stk. in Rundballen, ca. 150 cm Ernte 2017, nicht verregnet, Paletten gelagert. Nähe Autobahnabfahrt Altlengbach. - Fleckviehkalb
7 Wochen, kein Bio. - BIO FV Kuh
FV-Kuh mit 25 % RF Anteil 2 / 1 6431, 4,57 Fett, 3,39 Ew, belegt am 22.04.18, 23 kg, Tagesgemelk ZZ 16 tsd vom BIO-Heumilchbetrieb zu verkaufen. - Bio Senf
Ernte 2017, gereinigt, abgesackt ca. 600 kg vorhanden, Sorte Severka.
Mehr zum Thema Bio
Hackgeräte: Entspannter hacken dank Kameras
Mit Kameras wird das Hacken von Reihenkulturen exakter und für den Fahrer entspannter. Außerdem kann auch in der Nacht gehackt werden. Doch die Unterschiede der kameragestützten Lenkungen sind groß.Ein Bio-Stall für Mastschweine
Schweine ohne Spaltenboden? Chaos! Schweine auf Stroh? Mist im Stall! Das waren meine Vorurteile. Bis ich selbst einen Bio-Schweinestall baute …Bio-Markt bleibt positiv
Durchwegs positiv entwickeln sich die Bio-Märkte. Vor allem die Nachfrage nach Bio-Futtergetreide ist groß. Bio-Milch verzeichnete im Vorjahr ein Produktionsplus von über 10 Prozent.weitere Berichte